19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z
- Wir schmücken dir dein golden Haar (1845)
- Wir sind ein Volk aus deutschem Blut (1842)
- Wir sind gar eine lust’ge Schar (Turnreihen) (1819)
- Wir sind von einem flotten Schlag (1900)
- Wir singen nie beim leeren Glas vielwerte Herrn und Brüder (1900)
- Wir sitzen so fröhlich beisammen (1810)
- Wir winden dir den Jungfernkranz (1821)
- Wir wollen deutsch und einig sein (1900)
- Wir wollen frei und einig sein (1914)
- Wir wollen in die Stadt marschieren (1833)
- Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern (1810)
- Wir ziehen zur Mutter der Gnade (1850)
- Wirf Sorge und Schmerz ins liebende Herz (1815)
- Wisst ihr wo ich gerne weil in der Abendkühle (1840)
- Wißt ihr, was ich meine? (1874)
- Wo auf hohen Tannenspitzen (1900)
- Wo blühen die Blumen so schön (1857)
- Wo die Ritter einst turnierten (auf Hohenneuffen) (1846)
- Wo es guten Wein im Rheingau gibt (1900)
- Wo Feuer aus Palästen aus armen Hütten bricht (Feuerwehrmann) (1883)
- Wo findet die Seele die Heimat der Ruh (1827)
- Wo ich sei und wo mich hingewendet (Thekla) (1805)
- Wo Jesus wohnt da wird es helle (1921)
- Wo man singt laß dich ruhig nieder (1804)
- Wo mein Pferd den Winter stand? (1843)
- Wo möcht ich sein? (1850)
- Wo Mut und Kraft in edler Seele flammen (1859)
- Wo sich nur legt ein Mann den Helm, die Bluse an (1890)
- Wo sind sie die Lieben die Braven all (1850)
- Wo wirst du denn den Winter bleiben (1847)
- Wo zwischen grünen Bergen munter (1860)
- Woher die Flocken überall (1824)
- Wohin du junger Pilgersmann (1880)
- Wohin ich wandere (am grünen Strand der Spree) (1881)
- Wohin o Mensch dein Auge sieht (Die Arbeit) (1896)
- Wohl dem der geschworen zur Fahne den Eid (1827)
- Wohl ein einsam Röslein stand (1822)
- Wohl ist im deutschen Vaterland (Des deutschen Rheines Braut) (1846)
- Wohl ist schon manches Lied erklungen (1848)
- Wohl viele tausend Vögelein (1850)
- Wohlauf die Luft geht frisch und rein (1861)
- Wohlauf es ruft der Sonnenschein (1797)
- Wohlauf in Gottes schöne Welt (1828)
- Wohlauf noch getrunken den funkelnden Wein (1809)
- Wohlauf wohlan zum letzten Gang (1860)
- Wunderschön prächtige (Maria) (1850)
- Würd ich noch einmal wieder jung (Heidelberg) (1900)
- Würden uns zurückgegeben Gutsmuths Friesen (1913)
- Zeisig mein Zeisig (1847)
- Zelte Posten Werdarufer (Wie das Lied vom Prinzen Eugen entstand) (1838)
- Mag da draussen Schnee sich türmen (1906)
- Thüringen du holdes Land wie ist mein Herz dir zugewandt (1907)
- O wie viele Jahre sind vergangen (Des Müllers Tränen) (1907)
- Laßt uns singen und fröhlich sein (1908)
- Frisch auf Frisch auf zum Jagen (Der Specksalat) (1908)
- Männergesangsvereine (1908)
- O Vijland wat valsch hebt gij in uw gedacht (1908)
- Von Ferne sei herzlich gegrüßet (1910)
- Fahr wohl du grauer Werkeltag (Paulinzelle) (1910)
- Mai ist´s und ein Käferlein kommt zur Erd heraus (1910)
- Sah da den Wolf sah den Fuchs (J’ai vu le loup) (1910)
- Fort fort fort und fort (Schwalben Wanderlied) (1912)
- Es steht ein Fels im Meere (1912)
- Näher rückt die trübe Zeit (Herbstlied) (1912)
- Zillertal du bist mei Freud (1913)
- Seid gegrüsst Ihr lieben Brüder (Kolping) (1913)
- Reich geschmückt mit Lorbeerstrauß (1913)
- Es tönt ein herrlich Lied (Das Lied der hohen Turnerei) (1913)
- Nun frisch heran ihr lieben Leute (1913)
- Und hört ihr das Brausen und Klingen (1913)
- Würden uns zurückgegeben Gutsmuths Friesen (1913)
- Der alte Wirt in Lancashire (1913)
- Nur Übung stählt die Kraft (1913)
- Wenn zu zweien wir uns reihen (1913)
- Wer hat das erste Lied erdacht (1913)
- Vater Mutter Schwestern Brüder (1913)
- Vor dem Schank zum weissen Schwane (1913)
- Das Lamm auf der Weide ist fröhlich und froh (1914)
- Frau Schwalbe ist ne Schwätzerin (1914)
- Lieber Vater hoch im Himmel (1914)
- Wir wollen frei und einig sein (1914)
- Die Nacht vor dem Heiligen Abend (1914)
- Vier hat es geschlagen die Schule ist aus (1916)
- Langsam voran Langsam voran (1916)
- Willkommen liebes junges Jahr (Neujahrslied) (1919)
- Gefangen in maurischer Wüste (1920)
- Gott ist die Liebe (1921)
- Hörst du nicht im Wiesental (1921)
- Seht ihrs leuchten hört ihrs schallen (1921)
- Horch es klopfet für und für (1921)
- Komm heim komm heim o du irrende Seel (1921)
- Weißt du wer dich innig liebet (1921)
- Aus Erbarmen nimm mich Armen (1921)
- Wo Jesus wohnt da wird es helle (1921)
- Laß die Kindlein zu mir kommen (1921)
- Seligstes Wissen: Jesus ist mein (1921)
- Wenn hell am Himmel der Sonnenschein lacht (1921)
- Kleine Tropfen Wasser (1921)
- Tuck Tuck Tuck ihr Hühnerchen (1922)
- Schneeglöckchen läuten Kling Kling (1922)
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -