19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Gebt acht ich will euch etwas erzählen (1835)
Der Obersimmentaler in Amerika
Vielen Dank an Max Burger aus Weyhe , der aus der Schweiz stammt und diesen Text freundlicherweise zu übersetzen versucht hat. Er schrieb mir dazu folgende Zeilen: „Ich habe versucht, diesen alten Simmentaler Dialekt ins Deutsche zu übersetzen, dabei ist ein „pitchen – deutsch“ entstanden (ähnlich...Gebt acht, ich will euch etwas erzählen von neuem Land Amerika ich habe das schon lange gewollt und habe es dann immer vergessen Es ist… ...
Drunten im Unterland (1835)
Unterländers Heimweh
Drunten im Unterland Da ist´s halt fein! Schlehen im Oberland Trauben im Unterland Drunten im Unterland Da möcht ich sein! Drunten im Neckartal Da ist´s… ...
Mei Schatzerl is g’wandert (1835)
Mei Schatzerl is g’wandert kommt nimmer nach Haus drum tu i mi so grämen drum sieh i so aus Mei Schatzerl is gangen is fort… ...
Winter ade Scheiden tut weh (1835)
Vielfach als Kinderlied eingeordnet, ist dieses Lied doch auch politisch deutbar. Der „Kuckuck“ als Freiheitssymbol der 1848er-Revolution ist hinlänglich bekannt; und es gibt viele weitere Gedichte, in denen Hoffmann die politischen Verhältnisse in Deutschland als „Winter“ bezeichnet. Das Lied entstand drei Jahre nach dem Hambacher...Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, Daß mir das Herze lacht! Winter ade! Scheiden tut weh Winter ade! Scheiden tut weh. Gerne… ...
Mei Schatzerl is hübsch aber reich is es nit (1835)
Mein Schatzerl is hübsch, aber reich is es nit Was nützt mir der Reichtum, das Geld küss´ i nit Schön bin i nit, reich bin… ...
Gät acht i will ech öppis zelle (1835)
Der Obersimmentaler in Amerika
Glossar u ha’s de neue geng la gah = und habe es dann doch immer unterlassen bi Paris für = an Paris vorbei Ghmte= Pfütze uehi = hinauf gwalpet = geschwankt hi, Siil, Tiil, inist usw. = hei. Seil, Teil, einist ärstig = ernsthaft Gägni...Gät acht, i will ech öppis zelle vom neuen Land Amerika. I ha das jetzt scho lang geng welle u ha´s de neue geng la… ...
Mädle ruck ruck ruck an meine grüne Seite (1836)
Text in dieser Form erst 1836 allgemein bekannt als schwäbisches Volkslied. Nur die erste Strophe ist aus einem älteren Volksliede entlehnt; die 2, und 3. Strophe sind Zusatz, für Silcher gedichtet von Heinrich Wagner (pseudon. Wergan), damals Tübinger Seminarist, später Kanzleirat in Stuttgart. — Die...Mädele ruck ruck ruck an meine grüne Seite i hab di gar so gern, i kann di leide Bist so lieb und gut, schön wie… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: