19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Guten Abend liebes Kind (1820)
Aus Lothringen, 1928: Guten Abend liebes Kind Guten Abend liebes Kind Ich bin ganz froh, daß ich dich wiederfind Ich bin ganz froh, daß ich dich wiederfind Schlafest du oder wachest du ich schlafe nicht, ich bin sehr krank ich werd es nicht mehr machen...Guten Abend liebes Kind freut mich sehr daß ich dich find Liebes Kind was machest du schläfest oder wachest du Schlafe nicht ich bin sehr… ...
Eduard und Kunigunde (1820)
Von einem unbekannten Wiener Bänkelsänger nach der unten wiedergegebenen Zeitungsmeldung verfasst, mit großem Erfolg auf der Kärtnerstrassse vorgetragen und zum Verkauf gedruckt. Dieses Bänkellied verbreitete sich schnell und war bald auf allen Jahrmarktsplätzen ein großer Schlager. Die Moritatendichter lokalisierten die traurige Geschichte der beiden Liebenden...Eduard und Kunigunde liebten treu und zärtlich sich Sehnlich harrten sie der Stunde Wo das Licht der Sonne wich O dann blüthen ihre Freuden Durch… ...
Wer lieben will muß leiden (1820)
Wer lieben will, muß leiden Denn ohne Leiden liebt man nicht Sind das nicht süße Freuden Wenn die Liebe von Beiden geschicht Wer die Rose… ...
For he’s a jolly good fellow (1820)
For he’s a jolly good fellow for he’s a jolly good fellow For he’s a jolly good fellow and so say all of us And… ...
Nur fröhliche Leute laßt Freunde mir heute (1820)
Nur fröhliche Leute laßt Freunde mir heute sei´s groß oder klein zum Tor herein! (Alle:) Die lassen wir ein, ja! Durchsuchet die Taschen kommt einer… ...
Christinchen ging in Garten (1820)
Christinchen ging in Garten, drei Rosen zu erwarten Ein Zeichen sah sie am Himmel wohl stehn, dass sie im Rhein sollt´ untergehn Sie ging zu… ...
Zu Lauterbach hab i mei Strumpf verlorn (1820)
Jedenfalls ist das Lied in Süddeutschland entstanden, aber auch in Mitteldeutschland und am Rhein sehr verbreitet. Einen Ort Lauterbach giebts im sächs. Voigtland, in Hessen, Württemberg und auf der Insel Rügen. Welcher ist gemeint?Zu Lauterbach hab i mei Strumpf verlorn Ohn´ Strumpf da geh i nöd hoam Drum geh i erst wieder nach Lauterbach Hol mir an Strumpf… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: