19. Jahrhundert: Volkslieder

In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder

Noten dieses Liedes
In Middernagt, tor twolften Stund, maakt Roland to Neejahr syn Rund, äs ooler Bremer Groot-Papa, un gloofst Du wyt em, is he da. He weet,… ...

Wahrscheinlich ist das Lied im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden. Die älteste Niederschrift ohne Melodie stammt aus dem Jahre 1856, eine weitere, wohl nur etwas spätere Niederschrift mit Melodie aus einem 1820 begonnenen handgeschriebenen Scheibenberger Liederbuch (vermutlich vor 1844, s. Pollmer S. 71). Zuerst...

Noten dieses Liedes
Heut´ is der heil´ge Ohmd ihr Mäd kummt rei, mer gießen Blei. Lob, laf när glei zr Hannelies die muß beizeiten rei (Fritz löf geschwind… ...

Auch mit dem Anfange: Karolinchen, trau nur nicht! — oder: Liebes Mädchen trau nur nicht (Kernlieder Nr. 22) — auch mit der Warnung vor Matrosen. Vergl. ähnliche Texte Erk II. 6, 31 ; Ditfurth II, S. 202, 265 ; Simrock S. 328 —  Mittler S....

Noten dieses Liedes
Kathrinchen trau nur nicht trau keinem Soldaten nicht denn er wird dich verführen deine Ehr wirst du verlieren glaubs sicherlich, glaubs sicherlich Wo ist denn… ...

In Peterswaldau verbreitet. In den Prozeßakten über den Weberaufstand 1844 in den Kreisen Reichenbach, Schweidnitz und Waldenburg heißt es: „Am Abend des 3ten Juni zogen ungefähr 20 Personen bei den Gebäuden der Kaufleute Zwanziger vorbei und sangen ein Spottlied auf die genannten Kaufleute; es entstand...

Noten dieses Liedes
Hier im Ort ist ein Gericht viel schlimmer als die Vehme wo man nicht erst ein Urteil spricht das Leben schenn zu nehmen Hier wird… ...

Noten dieses Liedes
Himmel, was für Elend regiert auf der Welt Das haben ja wirklich die Maschinen angestellt schreckliche Träume das Herze erfüllt Eine finstere Wolke den Himmel… ...

Noten dieses Liedes
A B C, die Katze lief im Schnee. Und als sie dann nach Hause kam Da hatte sie weiße Stiefel an. O jemine! O jemine!… ...

In dem Zauberspiel „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ , in Wien uraufgeführt am 17. Oktober 1828, von Ferdinand Raimund singen „Salchen, Hansel, Christopherl, Andresel, Marthe und Christian“ eine Strophe (z.B. in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) So leb den wohl du stilles Haus...

Noten dieses Liedes
So leb denn wohl du stilles Haus wir ziehn betrübt von dir hinaus so leb denn wohl, wir ziehen fort von dir, du vielgeliebter Ort… ...