1808 -1815 - Befreiungskriege
In dieser Kategorie: 219 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 1808 -1815 - Befreiungskriege
Lieder rund um 1808 -1815 - Befreiungskriege
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 1808 -1815 - Befreiungskriege
Ihr lustigen Hannoveraner (1813)
Ihr lustigen Hannoveraner seid ihr alle beisammen? Ei, so laßet uns fahren mit Roß und mit Wagen nach unserem Quartier Lust´ge Hannoveraner, die sind wir!… ...
Wir Preußen ziehen in das Feld (1813)
Der Kriegsrat A. Kretzschmer (Die deutschen Volkslieder mit ihren Original-Singweisen“ I, 1838, Nr, 192, daraus im Preuischen Soldatenliederbuch, 1881, Nr. 44) gibt die Melodie etwas abweichend.. Auch hat sein Text bloß 3 Strophen (1., 2. und 6. hier) mit folgenden Abweichungen: 1, 3 Der König...Wir Preussen ziehen in das Feld Hurrah Hurrah Hurrah Für’s Vaterland und nicht für’s Geld Hurrah Hurrah Hurrah Unser König ist ein braver Held er… ...
Blaue Nebel steigen von der Erde auf (Abendlied) (1813)
Blaue Nebel steigen von der Erde auf Tag, du willst dich neigen Nacht, du brichst herauf Helle Sternlein funkeln schon in Herrlichkeit über Erdendunkeln strahlt… ...
Hinaus hinaus es ruft das Vaterland! (1813)
Bemerkenswert ist unter anderem, dass die ersten beiden Strophen eine Frau (in den Befreiungskriegen gegen Napoleon) schrieb und dass in der letzten Strophe das Wort „Unterpfand“ auftaucht. Gut möglich, daß Hoffmann von Fallersleben dieses Lied als Inspiration für sein „Lied der Deutschen“ nahm.Hinaus, hinaus! es ruft das Vaterland! Eilt Männer, eilt zu kämpfen und zu siegen! Im Glauben stark bewaffnet eure Hand! Ihr dürft nicht wanken, ihr… ...
Einstmals saß ich vor meiner Hütte (Völkerschlacht) (1813)
Text vielfach gedruckt und mündlich, noch bis 1880 gehört. a) Fl. Bl., Leipzig bei Cleve, o. I., überschrieben: „An die Vergangenheit“. Darnach bei Hildebrand, hist. Volkslieder Nr. 8« und hier. b) Erk II, 2, 20: aus dem Brandenburgischen und vom Niederrhein, wenig abweichend. Daher die...Einstmals saß ich vor meiner Hütte an einem schönen Sommertag da dankt ich Gott für seine Güte weil Alles friedlich um mich lag Ich lebte… ...
Schätzchen meiner Seele (1813)
zuerst (?) bei bei Hoffmann von Fallersleben und Richter : Schlesische Volkslieder (1842) – Dort fehlt die hier aufgezeichnete 5. Strophe, die sechste Strophe lautet: „So mancher Vater und Mutter / weint um ihren Sohn / er ist schon längst erschossen / im Grabe ruht...Schätzchen meiner Seele bald verlaß ich dich und du bleibst mir ewig unveränderlich Hier auf dieser Stelle schwör ich Schätzchen dir und du tust desgleichen… ...
Was glänzt dort vom Walde ? (Lützows wilde Jagd) (1813)
Lützows wilde verwegene Jagd
– zuerst in: Zwölf freie deutsche Gedichte ( Leipzig , 1813) mit dem Vermerk: Leipzig , 24. April 1813 auf dem Schneckenberge . Der Text wurde später geändert. ( Der Titel des Liedes wird in manchen Büchern auch mit „Was glänzt dort vorm Walde…“ oder...Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein? Hör´s näher und näher brausen. Es zieht sich herunter in düsteren Reihn und gellende Hörner , sie schmettern drein und… ...