19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Buko von Halberstadt (1810)
Buko von Halberstadt bring min lütte Deren watt en paar Schuh mit Ringen da kann min lütte Dern up springen Obige Fassung aus Brandenburg :… ...
Im Kreise froher kluger Zecher (1810)
Freiheit und Gleichheit
Im Kreise froher, kluger Zecher wird jeder Wein zum Göttertrank denn ohne Lieder, ohne Becher bleibt man ein Narr sein Leben lang und alle Kehlen… ...
Dort droben auf dem Hügel (Einsiedler tanzt) (1810)
Dort droben auf dem Hügel Wo die Nachtigall singt. Da tanzt der Einsiedel Dass die Kutt in die Höh springt Ei laßt ihn nur tanzen… ...
Ach Himmel es ist verspielt (Andreas Hofer) (1810)
Das Lied „Andreas Hofers Abschied vom Leben“ geht, wie Johannes Bolte in Zum deutschen Volkslied = Zs. des Vereins f. Volkskunde, 26. Jg., 1916, S. 178 ff.) nachgewiesen hat, ursprünglich auf ein Gedicht des Amsterdamer Liederbuches v. J. 1793 zurück, das in zwanzig Strophen ein...Ach Himmel, es ist verspielt ich kann nicht mehr lange leben, der Tod steht vor der Tür will mir den Abschied geben, meine Lebenszeit ist… ...
Es ist bald Zeit zum Schlafen gehn (1810)
Es ist bald Zeit zum Schlafen gehn muß erst zu meinem Schätzlein gehn zu meinem Schätzlein muß ich gehn muß erst wohl vor dem Fenster… ...
Lass doch meine Jugend florieren (1810)
Altbayrischer Tanz
Lass doch meine Jugend meine Jugend florieren Laß doch der Jugend ihren Lauf junge Mädel blühen bald wieder auf Laß doch meine Jugend meine Jugend… ...
Lasst nur der Jugend (1810)
Nur noch einen Walzer
Auf Grundlage dieses Textes dichtete Zuccalmaglio ein Trauerlied über die Folgen der Tanzwut eines Mädchens und setzt dazu eine wie Mazurka klingende Mollmelodie, darin er als Mittelsatz den zweiten Teil hier verwendete. Es steht bei Kretzschmer I, Nr. 68 (nachgedruckt in Finks Hausschatz 1842) „Schwesterlein...Lasst nur der Jugend, der Jugend, Der Jugend ihren Lauf! Lasst nur der Jugend, der Jugend, Der Jugend ihren Lauf! Kleine Mädel wachsen immer wieder… ...
19. Jahrhundert von A - Z: