19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Es ist nichts lustger auf der Welt (Husarenglaube) (1806)
Lesarten: 1,4: Wenn wir in Schlachten sind – 1,7: Wenn’s Blut von unserm Körper fleußt sind wir couragevoll“ – 2.1 Husaren insgesammt –Es ist nichts lustger auf der Welt Und auch nichts so geschwind Als wir Husaren in dem Feld Wenn wir beim Schlachten sind Wenns blitzt… ...
Joseph lieber Joseph was hast du gemacht (Kindsmörderin) (1806)
Anmerkung: unter dem Titel „Die Kindsmörderin“ verbreitet , zeugt das Lied von dem Elend vieler Frauen, die das Pech hatten, von einem Mann geschwängert zu werden, der nicht für das Kind sorgen konnte oder wollte , in diesem Fall war es ein Soldat. R. A....Joseph, lieber Joseph was hast du gemacht daß du die arme Nannerl ins Unglück hast ´bracht Joseph, lieber Joseph mit mir ist´s bald aus man… ...
Ich bin vom Berg der Hirtenknab (1806)
Gedicht von Uhland 1806. Zuerst in L. v. Seckendorfs Musenalmach für 1808. (Regensburg S 134) Melodie von Karl Groos in „Lieder für Jung und Alt“ (Berlin 1818 Nr 36) Der Vortrag sei frei, nicht streng im Takte, sondern nach Art der Ruhreihen, bald eilend, bald...Ich bin vom Berg der Hirtenknab seh auf die Schlösser all herab Die Sonne strahlt am ersten hier am längsten weilet sie bei mir Ich… ...
Bruder bleibe mir gewogen (1806)
Napoleon und die dritte Coalition. 1805
König von Preußen: Bruder, bleibe mir gewogen, werde mir nicht abgeneigt Napoleon: Gut, das hat dir Gott geraten! Gleichwohl hast du mich geneckt König von… ...
Fruh fruh des Morgens fruh (1806)
Anderer Schluß: Und ich hab’s geschossen und ich hab’s getroffen jetzt ist mein Wildprett aus und ich geh stracks nach Haus mit meinem Schmauß Ich liebe gern was Fein ist wenn es auch nicht mein ist wenn es auch nicht werden kann hab ich doch...Fruh, fruh, des Morgens fruh hab ich schon kein Rast noch Ruh Gleich wenn ich vom Schlaf erwach lauf ich dem Wildbret nach in den… ...
Wer kanns verdenken mich (1806)
Brüder Lüderlich
Mündlich aus dem Nassauischen (Hennethal) durch Herrn. E. Wolfram 1880. Dazu gibt’s noch zwei sehr abweichende Lesarten A) aus Schlesien: bei Hoffmann, Nr. 250 „Wer kann bedauern mich“, B) aus Hessen: Mittler Nr. 1434. Hoffmann fand einen ähnlichen Text in einem geschriebenen Soldatenliederbuch vom Jahre...Wer kanns verdenken mich daß ich so lüderlich Bin gekommen in Arrest und muß sitzen also fest Wer hat denn das getan? Wer ist denn… ...
Überall bin ich zu Hause (Ubi bene ibi patria) (1806)
Das Lied ist jüngeren und vermutlich jena’schen Ursprungs. Gekürzt sang man es um 1830 in Männergesangvereinen nach einer Melodie von Franz Otto, aus welcher die hier stehende hervorging. — Die Schlußstrophe findet man abgeändert auch so: Und so komm‘ ich durch das Leben bin vergnügt...Überall bin ich zu Hause überall bin ich bekannt; macht das Glück im Norden Pause ist der Süd mein Vaterland. Lustig hier und lustig da… ...
19. Jahrhundert von A - Z: