Anmerkungen zu "Jetzt reisen wir zum Tor hinaus ade"
Oben die Version aus dem Zupfgeigenhansl (mit Noten) aus „dem badischen Unterland“, Melodie ähnlich wie 1., unten aus Deutscher Liederhort II: Dort ist die erste Melodie aus Frankfurt a.M. 1838, die zweite aus der Wetterau. Laut Böhme mit dieser Melodie erst nach 1830 bekannt geworden. Dabei handelt es sich offensichtlich um die erste (oder zweite) Stimme zu „Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus“, nur eben in der 1. anstatt 3. Person.
Eine andere dritte Strophe (1843, Erk/Irmer, Gegend von Frankfurt) bringt das Lied in Zusammenhang mit Auswanderung: „Ich reise jetzt in’s fremde Land adje / komm Schatz und reich mir deine Hand Adje oweh ade“ und jeweils am Schluß mit „Adje oweh ade“
Erk druckt als Nr. 64a in „Deutscher Liederhort“ zwei Melodien: Die erste im 6/8-Takt aus der Gegend von Frankfurt a. M.
Deutscher Liederhort Nr. 64a aus Frankfurt
Die zweite Melodie im Liederhort im 2/4-Takt aus Butzbach (Wetterau):
Deutscher Liederhort Nr. 64a aus Butzbach (Wetterau)
Abweichungen im Text laut Ludwig Erk im Liederhort :
3,3: So reich mir dein schneeweiß Händelein — 4,3: Wir Beide wir scheiden uns nimmermeh — Str. 4 und 5 ohne Auftakt zu beginnen
Unter Nr. 64b gibt Erk noch einen ganz ähnlichen Text aus Bonn von 1820:
Es ritten drei Reiter zum Thore hinaus, ade!
es ritten drei Reiter zum Thore hinaus,
Feinsliebchen schaute zum Fenster heraus.
Ade, o weh, ade!
Ach Mägdlein, laß dein Schauen sein, etc.
ich kann fürwahr nicht bei dir sein!
„Kannst du fürwahr nicht bei mir sein,
so reich mir nur dein Händelein!“
Händlein reichen und das thut weh,
wir Zwei wir scheiden und nimmermeh:
Es scheidt uns dann der bittre Tod,
er scheidet so manches Mündlein roth.
Er scheidet die Kindlein von der Wiegen,
die Junggesellen wol von der Lieben.
Er scheidet so manches Mann und Weib,
die lange Jahr lebten in Fröhlichkeit.
Drum Händlein reichen und thuts auch weh, ade!
wir Zwei wir scheiden uns nimmermeh!
Ade, o weh, ade!
(Mündlich, aus der Gegend von Bonn. 1820.)
"Jetzt reisen wir zum Tor hinaus ade" in diesen Liederbüchern
Marschieren wir zum Tore hinaus Marschieren wir zum Tore hinaus, adjeu! adjeu! Mein Schätzchen schaut zum Fenster raus. Adjeu. Adjeu. Adjeu Ach Schätzchen laß dein Gucken sein ich kann fürwahr nicht bei dir sein Kannst du fürwahr nicht…
Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus, ade! Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus, Feinsliebchen schaute zum Fenster heraus Ade, o weh, ade! Ach Mägdlein, laß dein Schauen sein Ich kann fürwahr…
Es ritt ein Jäger den Berg hinauf Es ritt ein Jäger den Berg hinauf, ade ! Es ritt ein Jäger den Berg hinauf, Sein' Liebste schaut zum Fenster hinaus. Ade, ade, ade! Ach Schätzlein, laß dein Schauen sein Ich kann…
Es war einmal ein feiner Knab (Frankfurt) Es war einmal ein feiner Knab der liebt sein Schatz ein ganzes Jahr Ein ganzes Jahr und noch viel mehr die Lieb die nahm kein Ende mehr Der Knab der reist ins fremde…
Ach ach ach und ach (Abschied Wien) Ach ach ach und ach es ist ein schwere Buß wenn wenn wenn und wenn wenn ich von Wien weg muß doch fällt mir dieser Trost noch ein ich kann nicht allzeit in Wien…
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.