Alle Kinder gehen im singenden Kreise. Bei den Worten: „Anna dreht sich herum“ dreht sich das genannte Kind in der Reihe um (so dass es nach außen sieht); bei ,“pfui, schäm dich“ löst sich der Kreis auf; alle Kinder umzingeln vorgenanntes Kind und klatschen in die Hände. Bei Wiederholung wird unter den Kindern abgewechselt.
Wir treten auf die Kette
dass die Kette klingt;
wir haben einen Vogel
der schön singt
Er hat gesungen sieben Jahr
sieben Jahr herum gedreht
dreht sich Fräulein Anna rum
Anna hat sich herumgedreht,
hat ihrem Schatz einen Kuß verehrt
Pfui, schäm dich, pfui, schäm dich
dass alles lachen muß
Beim zweiten Absingen dreht sich das zweite Kind usw… bis alle nach außen sehen. Dann wird der Kreis wieder richtig gedreht, und beim Singen heißt es an der betr. Stelle: „N. N. hat sich wiedergekehrt.“
Wir treten auf die Kette, dass alles rappeln muss
Silber-Lina, Golder-Lina, dreh dich dreimal herum
Lina hat sich umgedreht, und hat den ganzen Kreis verdreht
Pfui schäme dich, pfui schäme dich
oder gekürzt und nur halb in: Ringel Rangel Rosen (1913)
„Das Lied wird so oft wiederholt, bis sich alle herumgedreht haben.“
Gloria Gloria sind vergangen sieben Jahr
sieben Jahr sind um
N. N. dreht sich um
N. N. hat sich umgedreht
hat den ganzen Kreis verdreht
oder in: Wolf´s Zeitschrift IV , (1859, 365) – als Ringeltanz „Ringe Ringe Rosenkranz“ aus Brünn ( Mähren )
Mamsell *** hat sich umgedreht
die Eile, die Weile
die unverkehrte Säule
"Wir treten auf die Kette (Spiel)" in diesen Liederbüchern
Spiele, in denen die Kinder sich in Reihen oder Ketten bewegen. Alte Spiele, wie sie die Kinder früher auf der Straße, in der Schule oder im Kindergarten gespielt haben
Alte Kreisspiele – Spiele im Kreis, wie sie die Kinder früher auf der Straße, in der Schule oder im Kindergarten gespielt haben. Viele hundert weitere Kinderspiele hier im Archiv.
Ringeltanz, Ringelreihen, Ringelspiel: Der in endlosen Varianten gesungene, in Deutschland, Holland und Dänemark gekannte „Ringelreigen mit der Kette“ war ursprünglich ein Chorreigen, der bei Frühlingsanfang aufgeführt wurde. Dr. Dunger bemerkt darüber in Kürze: „Die sieben Jahre bedeuten sie sieben Wintermonate, der Schatz ist der Frühling, welcher der Erde Blumenkränze oder Gerten (die frischgrünenden Weidenzweige) als „Brautgeschenke“ bietet. (mehr)
.
Vergleiche auch:
Wir treten in die Kett´n Während sich der Kreis von Mädchen dreht, wird gesungen: Wir treten in die Kett´n daß alles glitzt und glanzt Wülis ist die Schönste in diesem goldnen Kranz? Hibsche *** drah di aus dem…
Wir traten auf die Kette Wir traten auf die Kette daß die Kette klang es war ein schöner Vogel der so lieblich sang Es sang so klar wie ein Haar hat gesungen sieben Jahr sieben Jahr sind um…
Wir treten auf die Kette Wir treten auf die Kette Kette klingt so hell und klar Es sind gewesen sieben Jahr sieben Jahr sind um *** dreht sich rum *** hat sich umgedreht Der Liebste hat ihr den…
Ringele Ringele Rosenkranz (Ringeltanz im Vogtland) Ringele Ringele Rosenkranz Wir saßen auf der Weide (salix) Spannen klare Seide ein Jahr, sieben Jahr sieben Jahr sind um und um dreht sich Fräulein (Jungfer) Clara um Hier dreht sich die Bezeichnete…
Kling Kling Glöckchen wir treten auf die Kette Kling Kling Glöckchen Wir treten auf die Kette daß die Kette klingt Wer ist das schöne Mädchen das so schöne singt So klar wie ein Haar hat gelebet sieben Jahr sieben Jahr sind…
Verwalte deine Privatsphäre
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.