Liederlexikon: Brünn
Orte und Regionen | 1970Brünn ( tschechisch Brno ) ist die zweitgrößte Stadt Tschechiens (über 400.000 Einwohner), seit dem 17. Jahrhundert historisches Zentrum Mährens , wichtiger Forschungsstandort und Universitätsstadt, Sitz eines Bistums und mehrerer wichtiger hoher Gerichte. 1349 siedelten in Brünn die Mährischen Markgrafen. Im Dreißigjährigen Krieg (1641) löste Brünn Olmütz als die Hauptstadt von Mähren ab. Nach dem Ersten Weltkrieg lebten in Brünn noch knapp 55.000 deutschsprachige und etwa 12.000 jüdische Bürger.
- Brünn im Archiv:
- Abschied nehmen sagt er ist nit schön
- Ade zur guten Nacht
- Adolf Müller
- Als ich ein kleines Mädchen war (Mädchen und Mörder)
- Am Brünnelein im Walde wie traulich war´s zu zwein
- Am Brunnen vor dem Tore
- Am Brunnen vor dem Tore
- Auf den Bergen wachsen Reben
- Auf ihr Böttcher auf und trinket
- Aus alten Märchen winkt es (Kundenparadies)
- Baumbach
- Bei meines Buhlen Haupte
- Biga Baga Habermus
- Bin i net a lustiger Fuhrmannsbue
- Brüder sagt mir doch was Freiheit ist
- Brüderchen und Schwesterchen
- Brunnenfrau (Frau Holle)
- Das Mädchen an den Brunnen ging mit einem Wasserkrug
- Das war der Oberhofmarschall (Pumpe piept nicht)
- De Hansli leit neu Hose-n-a
- De Lieb dat eß nen Brunnen (Wat eß de Lieb)
- Der Abt von Philippsbronn
- Der Froschkönig
- Der Gnadenbrunn tut fließen
- Der Heiland ist geboren
- Mehr zu Brünn