Muß wandern muß wandern
wohl hin auf diesen grünen Platz
Kommt ein lustiger Springer herein
schüttelt mit dem Kopf
rüttelt mit dem Rock
stampft mit dem Fuß
Kommt, wir wollen tanzen gehn
tanzen gehn
die andern müssen stille stehn
Ausführung: Die Kinder bilden mit gefaßten Händen einen Kreis und singen. Um denselben geht außen ein Kind und springt bei: „Kommt ein lustiger Springer herein“ in die Mitte des Kreises und macht die verlangten Bewegungen. Bei „Kommt, wir wollen tanzen gehn“ wählt es sich ein anderes zum Tanze. Fortsetzung mit dem zweiten Kind als Springer. (nach: Kindervolkslieder)
Komm wir wollen tanzen tanzen tanzen klatschen in die Händ, heissassa klatschen in die Händ Komm wir wollen tanzen tanzen tanzen stampfen mit dem Fuß Komm wir wollen tanzen tanzen tanzen nicken mit dem Kopf Komm wir wollen...
Im Kreise sitzend oder stehend langen sich die Spielenden unter dem Gesange einen Taler zu. Die zulangende Bewegung der Arme und der Hände, nach dem rechten und dem linken Nachbar zugleich, wird fort und fort von allen zugleich...
Die Kinder stehen im Kreise und halten die zur Aufnahme eines Steinchens hohl gemachten Hände vor sich. Während des Liedes geht ein Kind an der inneren Seite des Kreises vorbei und legt das Steinchen unbemerkt in eine vorgestreckte...
Dieselbe Melodie findet sich außer bei Zimmer auch bei Lewalter III 5 aus Oberhessen und bei Jakob 208 aus Schlesien . Nur die monoton rezitierende Stelle (Muß wandern, muß wandern…) es wird in Hessen auf a , in Schlesien auf e fortgesungen. Am Rhein , im Nassauerlande und in Wagner´s Spielbuch 119 hat die Melodie gar keine monotone Stelle, sondern es wird jeder der vier Mittelsätze auf der Quinte intoniert und mit der Terz beschlossen. Mit langweiliger Melodie aus Darmstadt bei Fölsing Nr. 70 – ähnliche Texte in Basler Kinderreime Nr. 7 – GutsMuths 239 , Frischbier 656 (mit der Variation der zweiten Zeile: „Allhier auf dieser grünen Au“)
Muss wandern, muss wandern
von einem Ort zum andern
Da kommt der lust’ge Spring herein
Schüttelt mit dem Kopf
Rüttelt mit dem Rock
Stampft mit dem Fuß
Komm wir wollen springen gehn
Springen gehn
Andre müssen stille stehen
Die Kinder führen die in diesem lustigen Marschliede erwähnten Gebärden aus; es streift sehr an die Lieder von dem Bettelhaushalt, wo über alle Armut die Sanges- und Wanderlust fröhlich obsiegt, wie z. B. in Musäus‘ Märchen 5, 130: „Aus welcher Gegend kommt ihr? von Sonnenaufgang. Wohin gedenkt ihr? nach Sonnenniedergang . . . Springinsfeld grüßt mich die Welt. Zeitvertreib nennt sich mein Weib . . .Sausewind tauft‘ ich mein Kind . . . Hupfinsstroh heißt mein Floh usw..“