Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Darmstadt

Hessen | 2016

    Darmstadt im Archiv:

  • Ach in Trauern muß ich leben
  • Ach Schätzchen was hab ich dir zu Leide getan
  • Ach was wird mein Schätzchen denken
  • Ach wenn doch mein Schätzchen ein Rosenstock wär
  • Als die Preußen marschierten vor Prag
  • An der Weichsel gegen Osten
  • Auserlesene ächte Volksgesänge
  • Bald gras ich am Neckar
  • Bald sind wir auf ewig geschieden
  • Blauer Fingerhut steht dem Mädchen gar zu gut
  • Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
  • Das große Buch vom deutschen Volkslied
  • Den Sonntag, den Montag in aller Fruh (Liebesschmerz)
  • Der Jäger in dem grünen Wald
  • Der Kirschbaum hat sein Laub verloren
  • Der Kuckuck auf grünem Birnbaum saß
  • Der Schäfer über die Brücke kam (Alsfeld)
  • Der Wächter auf dem Türmlein saß (vor 1843)
  • Der Wind weht kalt von Osten (Baltikumslied)
  • Die Heimathymnen der preußischen Provinzen
  • Dieffenbach
  • Dieser Tanz ist nun aus (Schwerttanz)
  • Drei Pfund Strümpfe zu einem Paar Garn
  • Droben auf grüner Waldheid (Birnbaum)
  • Ei Ei Herr Papageno


Kategorien

Invasion

Die Invasion der Allierten begann am D-Day, dem 6. Juni 1944. Angeblich soll das Lied von der Invasion aber schon 1842 gesungen worden sein? „Dieses Lied wurde von der kombinierten Köln-Düsseldorfer Edelweißpiraten – Gruppe bei deren ersten (?) Zusammentreffen in Düssedorf im September 1942 gesungen. Überliefert durch einen österreichischen Zeitzeugen, der das Lied während des ... Weiterlesen ...

Stückrath

Von O. Stückrath sind unter anderem erschienen: Nassauisches Kinderleben in Sitte und Brauch (1931) Kinderlied und Kinderspiel . Veröffentlichungen des Volksliedausschusses für das Land Nassau , die Stadt Frankfurt a. M. und den Kreis Wetzlar , Wiesbaden-Biebrich 1931 , 1932, 1938

Sangerhäuser Gesangbuch

Das vermehrte Sangerhäusische Gesang-Buch, worinnen die auserlesensten alten und neuen Lieder geistreicher Männer, […], in reicher Anzahl gesammlet, und nebst einem Gebetbuche und Anhange heraus gegeben von dem Stadt-Ministerio allhier. Sangerhausen 1766

Fliedners Liederbuch

Theodor Fliedner : Lieder-Buch für Kleinkinder-Schulen und die untern Klassen der Elementar-Schulen […]. Hrsg. von Theodor Fliedner . Kaiserswerth , 1842.

Nägeli

Der Komponist, Musikverleger und Musikpädagoge Hans Georg Nägeli wurde am 26. Mai 1773 in Wetzikon (Kanton Zürich) geboren. Nach der musikalischen Ausbildung bei seinem Vater, dem Pfarrer Hans Jakob Nägeli, ging er 1790 nach Zürich, um dort seine Klavierstudien bei dem Pianisten Johann David Brünings fortzusetzen. Ein Jahr später gründete Nägeli eine Musikalienhandlung mit Leihbibliothek ... Weiterlesen ...

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.