Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Spielbuch

Spielebuch vor 1900 | Kinderspiele | 1874

Spielbuch – von Josef Ambros herausgegeben. Mehr als 400 Spiele und Belustigungen für Schule und Haus , Wien 1874 , 9. Auflage , Wien und Leipzig o. J. , diente als wichtige Sammlung für Böhme in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)

    Spielbuch im Archiv:

  • Illustriertes Spielbuch für Knaben
  • Vorwort: Wieder einmal ein Spielbuch
  • Pfahlspiel
  • Seht euch nicht um der Fuchs geht rum
  • Hier ist Gras dort ist Gras
  • Kommt wir wolln nach Rosen gehen
  • Hier ein Grün dort ein Grün
  • Räuber und Gensdarmen
  • Ambros
  • Ein Reiter ließ sein Pferd beschlagen
  • Kreisball
  • Rammel de Bammel (Salzhering)
  • Der Sandmann kommt
  • Wollt ihr wissen wie der Bauer
  • Goldne Brücke goldne Brücke
  • Deutscher Schlagball – Baseballvorläufer
  • Dornröschen war ein schönes Kind (Spielanleitung)
  • Unterhaltungen und Belustigungen aus dem Kinderleben
  • Fangsteine
  • Altdeutscher Fußball
  • Goldene Goldene Brücke
  • Der Wilde Mann
  • Spiel mit Kamerad
  • Trippeltrappel
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

  • Mehr zu Spielbuch


Kategorien

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

Halle der Völker

Die „Halle der Völker“ , Sammlung vorzüglicher Volkslieder der bekanntesten Nationen, Frankfurt , 1837 (1857)

Altdeutsches Liederbuch

Altdeutsches Liederbuch , Volkslieder aus dem 12. – 17. Jahrhundert , herausgegeben von Franz Magnus Böhme , Leipzig 1877. 800 Seiten mit etwa 660 Liedern mit Noten und Texten, Anmerkungen, ausführlichen Quellenangaben. Gemeinsam mit “ Deutscher Liederhort “ von Erk / Böhme , “ Die volkstümlichen Lieder der Deutschen “ von Böhme und “ Deutsches ... Weiterlesen ...

Das Archiv

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten

Mitmachen

Bitte unterstützen Sie unsere Arbeit:
Spenden Sie für das Volkslieder-Archiv!

Volkslieder

  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund

Für Kinder

  • Kinderreime
  • Kinderspiele
  • Kinderlieder
  • Kinderbücher
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.