Volkslieder

Volkslieder und ihre Geschichte. Das Archiv enthält aktuell 10,806 Liedtexte und 5.000 Melodien von Volksliedern aus dreizehn Jahrhunderten. Eine ständig wachsende Sammlung, in der man nach Herzenslust stöbern und beliebte aber auch völlig unbekannte und vergessene Lieder entdecken kann, nach Verfassern, Komponisten, Region und Zeit gegliedert. Von den Anfängen bis in die Gegenwart!

Eine deutsche Straßen-Band in New York, die auch Volkslieder spielt. Nach einem Gemälde von John Georg Brown, 1879,
Eine deutsche Straßen-Band in New York, die auch Volkslieder spielt. Nach einem Gemälde von John Georg Brown, 1879,

Aktuell im Volksliederarchiv:

Volkslieder im Fokus

Volkslieder von A – Z:

Alle Lieder – mit oder ohne Noten  – alphabetisch aufgelistet. Durchstöbern Sie das Archiv nach den Anfängen der Lieder von „A a a Adam sag nur ja“ bis „Zwoa Sternel am Himmel“. Allein unter dem Buchstaben „A“ stehen aktuell 900 Lieder, unter „E“ sind es mehr als 1300 von „E bissele Lieb und e bissele Treu“ bis „Ewiger Gott (Geistlicher Ringeltanz)“. Die Lieder nach dem Alphabet

Volkslieder heute:

Die Grenzgänger in der Mediathek auf WDR 5

Noten dieses Liedes
Das Bremer Quartett „Die Grenzgänger“ um den Liedermacher Michael Zachcial ist längst kein Geheimtipp mehr. Davon künden fünf Schallplattenpreise und zahlreiche Erfolge in der Liederbestenliste.… ...

Das Volkslieder-Festival

Noten dieses Liedes
Deutsche Volkslieder: rückblickend auf die Zeit vor der Jahrtausendwende, wurden diese doch bestenfalls von einer volkstümelnden Schlager-Szene bedient und damit wollte man als „aufgeklärter“ junger… ...

Volkslieder im Mai

Noten dieses Liedes
Im Wonnemonat Mai waren vor einem Jahr natürlich die typischen Mailieder gefragt, unter den 100 meist besuchten Volksliedern waren fünf dieser altbekannten Weisen, vier davon… ...

Was sind Volkslieder?

Volkslieder handeln nicht zuletzt vom Alltag der Bevölkerung. Das Volksliederarchiv enthält daher nicht nur die Lieder der Professoren, Studienräte und Pädagogen, die unsere Vorfahren aus den Schulbüchern lernen mussten.  Es enthält Lieder der Arbeit, der Liebe, des Tanzes und der Erotik. Die Liedtexte erzählen von Armut und Reichtum, von furchtbarer Gewalt, von dem Kampf um Selbstbestimmung und Solidarität, von Blut, Schweiß und Tränen, leichtem Gepäck und einem Furz.

Der Volkslied-Interpret und Wiederentdecker wichtiger Liedtraditionen Peter Rohland sagte: „Ich glaube, es ist an der Zeit, den Nebel auseinander zu blasen, mit dem die Romantiker und die völkischen Ideologen unsere Volkslieder umgeben haben. Wir müssen diesen Begriff endlich berichtigen. ‚Deutsche Volkslieder‘ haben weder mit ‚Volksseele‘ noch mit ‚ewigen Werten‘ etwas zu tun. Es sind einfach Lieder, die den ganzen Aspekt menschlichen Lebens umfassen, von der äußersten Sentimentalität bis zur harten oder derben Darstellung.

Themen der Volkslieder:

Balladen – Freiheitslieder – Fußball-Lieder – Heimatlieder – Kinderlieder – Geistliche Lieder – Soldatenlieder – Liebeslieder – Schlaflieder – Trinklieder – Wanderlieder – Weihnachtslieder – mehr Themen

Neu im Archiv:

Die Grenzgänger in der Mediathek auf WDR 5 - Rätsel im dänischen Heldenlied „Bonved “ - Die Gedanken sind frei (7 Strophen) - Swen Swanewit er reitet so weit er kann - Es kam ein Vogel federlos - Nu kumb herzu du junge Schar - Die Gedanken sind frei (Bier und Wein) - Alle neuen Lieder

Wichtige Volkslied-Bücher

Deutscher-LiederhortAn die 2200 Lieder, davon die meisten mit Noten, Quellenangaben und Kommentaren, enthält der dreibändige „Deutsche Liederhort“: Ende des 19. Jahrhunderts erschienen und immer noch das „Standardwerk“ zum deutschen Volkslied! Die Sammlung, „zu der der Forscher immer zuerst greifen muss, wenn es gilt, den Spuren eines Volksliedes nachzugehen.“

Der große Steinitz

1954 und 1962 erschienen in zwei Bänden „Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten“. Darin hatte der Volksliedforscher Wolfgang Steinitz 300 Lieder zusammengetragen, die in den meisten bürgerlichen Volksliedsammlungen fehlen. Diese Lieder wurden zur Grundlage des „Deutsch-Folk-Revivals“ in Ost und West vor allem in den 70er und 80er Jahren.

Weitere beliebte Volkslieder