Gstanzln oder Schnadahüpferl: Gesungene Vierzeiler, meist im 3/4-Takt, oft mit spöttischem oder erotischem Text und gefolgt von einem Jodler oder Kehrreim (Refrain). Auch: Trutz- und Spitzliedln, Schleifer, Schwatzliedln, Vierzeilige, Schelmeliedle.
Gstanzln sind im alpenländischen Musikraum sehr verbreitet und beliebt und werden vielfach in der jeweiligen Mundart gedichtet und vorgetragen. Das Gstanzl ist durchwegs humoristisch, oft neckend, ironisch bis sarkastisch, es kann derb und hart, oder gar tief bösartig, aber auch zart und innig sein. Meist handelt es sich um gereimte und gesungene Improvisationen.
Gstanzln
Da droben auf dem Berge (Feldartillerie)
Ähnlich: Dort oben am Berge (Gstanzln) | 1934
Zwischen Stuttgart und Cannstatt
Ähnlich: Dort oben am Berge (Gstanzln) | 1929
| 1916
| 1916
S Maderl is hops un sie weiss net woher
| 1916
| 1910
| 1910
Gstanzln von A - Z
- Auf dem Berg weht der Wind (1885)
- Auf der Lüneburger Heide (2) (1900)
- Bald gras ich am Neckar (Odenwald) (1859)
- Bin a lustiges Dirndl (Vierzeiler) (1924)
- Bruder Löcher Käse (1929)
- Da droben auf dem Berge (Feldartillerie) (1934)
- Das Rindfleisch teuer (1929)
- Das Wort Rodeln macht die Mädels frisch und froh (1929)
- Der Glaube macht selig (1900)
- Der Glaube macht selig (1929)
- Der Pfarrer vergibt die Sünden (1929)
- Die Salzburger Glöckerl (1913)
- Drei Ochsen vier Kühe (1900)
- Drei Ochsen wenn ich heirat (1929)
- Drei Wochen vor Ostern (Gstanzln) (1850)
- Du liederlich Bürschchen (1900)
- Er isch von Oberhasselbach (1910)
- Es Maderl is gschossn (1916)
- Es Maderl is sauber (1916)
- Für die Flöh gibt es Pulver (1930)
- Gelb ist die Sonne (1930)
- Go-n-i wit ußi (geh ich weit aus) (1820)
- Großmutter Holzspäne Ziege (1929)
- Grün ist der Frühling (1900)
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler (1900)
- He Spielmann spiel auf (Schnitz) (1929)
- Ich bin von Oberweibelsbach (1910)
- Ich und mein Vater (1929)
- Im Reichsgericht schmiß einer die Tür entzwei (1934)
- Mei Mutter kocht Dampfnudeln (1929)
- Mein Sohn ist Dachdecker (1929)
- Mein Vater am Hofopernhaus (1929)
- Mein Vater dreht Pille (1929)
- Mein Vater hat gar nichts (1900)
- Mein Vater is Bäcker (1929)
- Mein Vater ist Appenzeller (1929)
- Mein Vater ist ein Pfannenflicker (1934)
- Mein Vater ist Gärtner (1929)
- Mein Vater ist Gerber (1929)
- Mein Vater ist Glaser (1929)
- Mein Vater ist Köhler (1929)
- Mein Vater ist König (1929)
- Mein Vater ist Lehrer (1929)
- Mein Vater ist Leibkoch (1929)
- Mein Vater ist Pfarrer (1929)
- Mein Vater ist Reiter (1929)
- Mein Vater ist Schlosser (1929)
- Mein Vater ist Schneider (1929)
- Mein Vater ist Schreiber (1929)
- Mein Vater ist Schreiner (1929)
- 1
- 2
- Go-n-i wit ußi (geh ich weit aus) (1820)
- Schö jung is mai Blut (Schnadahüpferl) (1824)
- Drei Wochen vor Ostern (Gstanzln) (1850)
- Bald gras ich am Neckar (Odenwald) (1859)
- Auf dem Berg weht der Wind (1885)
- Trauriges Mädchen (Treue und Untreue) (1893)
- Schön bin i net reich bin i wohl (1900)
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler (1900)
- Auf der Lüneburger Heide (2) (1900)
- Drei Ochsen vier Kühe (1900)
- Mein Vater hat gar nichts (1900)
- Du liederlich Bürschchen (1900)
- Mer sönd halt Appezöller (1900)
- Strophe: Die Brauer die brauen (1900)
- Wie der Adam die Eva (1900)
- Der Glaube macht selig (1900)
- Strophe: Der Dackel der wedelt (1900)
- Grün ist der Frühling (1900)
- Strophe: Die Bäuerin ist grantig (1900)
- Strophe: Da unten am Bache (1900)
- Strophe: Der eine weiß dieses (1900)
- Schnadahüpferl (1900)
- Strophe: Damische Kuh (1900)
- Strophe: Warum der Heuschreck so still ist (1900)
- Wia machens denn de Maurer? (1909)
- Wenn de mich nett kriegst (1910)
- Er isch von Oberhasselbach (1910)
- Ich bin von Oberweibelsbach (1910)
- Die Salzburger Glöckerl (1913)
- Mit de lustigen Liadln da fang ma iatzt o (Gstanzln) (1913)
- Es Maderl is sauber (1916)
- Es Maderl is gschossn (1916)
- S Maderl is hops un sie weiss net woher (1916)
- Schwarz ist die Trauer (1920)
- Bin a lustiges Dirndl (Vierzeiler) (1924)
- Muata bach Krapflie (Schnadahüpferl) (1924)
- He Spielmann spiel auf (Schnitz) (1929)
- Mein Vater ist Schreiber (1929)
- Das Wort Rodeln macht die Mädels frisch und froh (1929)
- Mein Vater ist Trödler (1929)
- Mein Vater sammelt Lumpe (1929)
- Mein Vater dreht Pille (1929)
- Mein Vatter is en Ochse (1929)
- Meine Mutter hat eine Köchin (1929)
- Der Pfarrer vergibt die Sünden (1929)
- Der Glaube macht selig (1929)
- Drei Ochsen wenn ich heirat (1929)
- Mein Vater ist Gärtner (1929)
- Mein Vater ist Gerber (1929)
- Mein Vater ist Glaser (1929)
- 1
- 2
Gstanzln nach Zeit:
Gstanzln als CD und Buch:
Rund um Gstanzln
Scherzlieder
Gstanzln (83) - Karnevalslieder (75) - Klapphornverse (59) - Parodien (73) - Potpourri (7) - Satiren (42) - Schüttelreime (3) -