Ostpreußen
Volkslieder und Gedichte aus Ostpreußen
Ostpreußen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Backe Kuchen backe (Ostpreußen)
Backe Kuchen backe Das Mehlchen liegt im Sacke Das Eichen liegt im Korbe Der Kukuk ist gestorben Wo sollen wir ihn den suchen? unter der… ...
Es freit ein wilder Wassermann (Ostpreußen)
Es freit ein wilder Wassermann von dem Berge bis über die See, Er freit´ um die Königin von Engelland, um die schöne Dorothee Er ließ… ...
Sie sagen all du bist nicht schön (Ostpreußen)
Sie sagen all, du bist nicht schön Mein trautes Heimatland Du trägst nicht stolze Bergeshöhn Nicht rebengrün Gewand In deinen Lüften rauscht kein Aar Es… ...
Vivat Ostpreußen kommt all herbei
Vivat Ostpreußen kommt all herbei Eintracht im Herzen unsere Losung sei Selie Eintracht, himmlisches Licht Bleib uns im Herzen weiche von uns nicht Denn Ostpreußenherz… ...
Heil, heil und Segen (Ostpreußen)
Heil, heil und Segen Drei Tage Regen Drei Tage Schnee Fuß tut nicht mehr weh Diese Variation von Heile Heile Segen aus Ostpreußen – bei Frischbier… ...
Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen)
Alle Tage ist kein Sonntag Alle Tag gibts keinen Wein Aber du sollst alle Tage Recht lieb zu mir sein Und wenn ich einst tot… ...
Es dunkelt schon in der Heide Nach Hause laßt uns gehn Wir haben das Korn geschnitten Mit unserm blanken Schwert. Ich hörte die Sichel rauschen,… ...
Ich weiß ein schönes Engelspiel
Ich weiß ein schönes Engelspiel da ist´s all Leid vergangen im Himmelreich ist Freude viel ohn´ Endes Ziel dahin soll uns verlangen In himmelischer Auen… ...
Die Lust hat mich bezwungen, Zu fahren in den Wald, Wo durch der Vögel Zungen Die ganze Luft erschallt. Ihr lebt ohn‘ alle Sorgen Und… ...
Der „Erfinder“ des Volksliedes Johann Gottfried Herder wurde am 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen geboren, er starb am 18. Dezember 1803 in Weimar. Ein Jahr… ...
Es zogen drei Sänger wohl über den Rhein (1924)
Es zogen drei Sänger wohl über den Rhein sie sangen mach lustiges Liedelein sie sangen aus dreierlei Stimmen daß die Täler, daß die Berge erklingen… ...
Maximilian von Schenkendorf wurde am 11. Dezember 1783 in Tilsit in Ostpreußen geboren. Er starb am 11. Dezember 1817 in Koblenz. Er stammte aus einer… ...
Ein Heller und ein Batzen, Die waren beide mein, ja mein Der Heller ward zu Wasser, Der Batzen zu Wein, ja Wein, Heidi, heido, heida… ...
Und als die Schneider Jahrestag hatten
Und als die Schneider Jahrestag hatten Da war’n sie alle froh Da aßen ihrer neunzig Ja neun mal neun und neunzig An einem gebratenen Floh… ...
Grün grün grün sind alle meine Kleider
Grün, grün, grün sind alle meine Kleider, grün, grün, grün ist alles was ich hab. Darum lieb ich alles was so grün ist: Weil mein… ...
Ein Schäfer über die Brücke kam
Es treibt ein Schäfer mit der Herde hinaus fili juchhei er treibt nach grüner Heide hin dem zitterten Bim Bum bei Und als er in… ...
Es waren einmal neun Schneider
Es war´n einmal neun Schneider Die hielten einen Rat. Da saßen alle Neune, Ja neunmal, neunmal neune Auf einem Kartenblatt. Schneider meck meck meck Schneider… ...
Wo wohnt der Schneider? Er kommt – er geht
Mit gespreizten Fingern auf dem Tische wird dem Kinde zu Leibe gerückt , es erfaßt und am Kinn oder Nacken gekitzelt ( Böhme ): Er… ...
Das Schneiderspiel spielen in Thüringen und Sachsen mit anderen Worten auch etwas größere Kinder. Eines setzt die ausgespreizten Finger dem andern auf den Arm und… ...
Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg (1847-1932) , Verbreiter der „Dolchstoßlegende“ , „Totengräber“ der Weimarer Republik und Wegbereiter Hitlers an die Macht. Hindenburg wurde am 2. Oktober 1847 in… ...
- Buchsteiner, Jochen(Autor)
Lieder zu "Ostpreußen":
- Abends treten Elche aus den Dünen (Bündische Jugend)
- Alle Tag ist kein Sonntag (Ostpreußen) (Liebeslieder)
- Als die Russen frech geworden (Kriegslieder)
- Bi’m Kaptein seggt er moack öck rein (Essen und Trinken)
- Da sprach der Herr von Hindenburg (Kriegslieder)
- Das Brückenspiel in Königsberg (Kinderspiele)
- Das war der Herr von Hindenburg (Kriegslieder)
- Dass Pfingsten ist uns kommen (Brauchtum)
- Den Mann den halt ich ehrenwert (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Der Kaiser Karl saß auf dem Thron (Studentenlieder)
- Der Preußen Losung ist die Drei (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Der Wind weht kalt von Osten (Baltikumslied) (Kriegslieder)
- Die Kette drückt die kühne Hand (Freiheitslieder)
- Die Lust hat mich bezwungen (Geistliche Lieder)
- Die Macht des deutschen Liedes im gegenwärtigen Kriege (1916) ()
- Ein Heller und ein Batzen (Trinklieder)
- Ein Schäfer über die Brücke kam (Lieder von Arm und Reich)
- Es dunkelt schon in der Heide (Liebeslieder)
- Es freit ein wilder Wassermann (Ostpreußen) (Balladen)
- Es kam ein Mann von Ninive (Melodie) (Hochzeitslieder)