Liederbuch der VGB Bremerhaven von A - Z ..
Alle Lieder aus: Liederbuch der VGB Bremerhaven.
Am Brunnen vor dem Tore
Am Brunnen vor dem Tore da steht ein Lindenbaum, ich träumt in seinem Schatten so manchen süßen Traum Ich schnitt in seine Rinde so manches liebe Wort. Es zog in Freud und Leide zu ihm mich immerfort Ich mußt auch heute wandern vorbei in tiefer Nacht, da hab ich noch im Dunkeln die Augen zugemacht ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1827
An dem reinsten Frühlingsmorgen
An dem reinsten Frühlingsmorgen ging die Schäferin und sang Jung und schön und ohne Sorgen Daß es durch die Felder klang So lalalera lalala, Laleralalala la Thyrsis bot ihr für ein Mäulchen zwei, drei Schäfchen gleich am Ort. Schalkhaft blickte sie ein Weilchen Doch sie sang und lachte fort: So lalalera lalala, Laleralalala la Und ...
Weiterlesen ... ...
Erotische Lieder | Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1791
Ännchen von Tharau
Ännchen von Tharau ist´s, die mir gefällt sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich gerichtet in Lieb und in Schmerz Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut Käm alles Wetter gleich auf uns zu schlahn, Wir ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1778
Auf einem Baum ein Kuckuck
Auf einem Baum ein Kuckuck Sim sa la dim, bam ba, Sa la du, sa la dim – Auf einem Baum ein Kuckuck saß. Da kam ein junger Jäger Sim sa la dim, bam ba, Sa la du, sa la dim – Da kam ein junger Jägersmann. Der schoß den armen Kuckuck, – Sim sa ...
Weiterlesen ... ...
Freiheitslieder | Frühlingslieder | Studentenlieder | Trinklieder | Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1838
Aus der Jugendzeit aus der Jugendzeit
Aus der Jugendzeit, aus der Jugendzeit klingt ein Lied mir immerdar O wie liegt so weit, o wie liegt so weit was mein einst war! Was die Schwalbe sang, was die Schwalbe sang die den Herbst und Frühling bringt ob das Dorf entlang, ob das Dorf entlang das jetzt noch klingt? „Als ich Abschied nahm, ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Lieder von Alt und jung | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1830
Da streiten sich die Leut herum (Hobellied)
Da streiten sich die Leut herum oft um den Wert des Glücks Der eine heißt den andern dumm am End weiß keiner nix Da ist der allerarmste Mann dem andern viel zu reich das Schicksal setzt den Hobel an und hobelt alles gleich Die Jugend will stets mit Gewalt in allem glücklich sein doch wird ...
Weiterlesen ... ...
Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Weisheit | Liederzeit: 1830-1847: Vormärz, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1834
Das Lieben bringt groß Freud
Das Lieben bringt gross Freud das wissen alle Leut. Weiß mir ein schönes Schätzelein mit zwei schwarzbraunen Äugelein, das mir, das mir, das mir mein Herz erfreut. das mir, das mir, das mir mein Herz erfreut. Ein Brieflein schrieb sie mir, ich sollt treu bleibe ihr. Drauf schick ich ihr ein Sträußelein, schön Rosmarin und ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1825
Das Wandern ist des Müllers Lust
Das Wandern ist des Müllers Lust Das Wandern Das muß ein schlechter Müller sein Dem niemals fiel das Wandern ein Das Wandern Das Wandern…. Vom Wasser haben wir´s gelernt Vom Wasser Das hat nicht Ruh bei Tag und Nacht ist stehts auf Wanderschaft bedacht Das Wasser Das Wasser…. Das sehn wir auch den Rädern an ...
Weiterlesen ... ...
Wanderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1818
Dat du min Leevsten büst
Dat du min Leevsten büst dat du woll weeß Kumm bi de Nacht kumm bi de Nacht segg wo du heeßt Kumm du um Middernacht kumm du Klock een Vader slöpt, Moder slöpt, ick slap alleen Klopp an de Kammerdör fat an de Klink Vader meent, Moder meent, dat deit de Wind Kumm denn de ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1900
Der Mai ist gekommen
Der Mai ist gekommen die Bäume schlagen aus Da bleibe, wer Lust hat mit Sorgen zu Haus! Wie die Wolken wandern am himmlischen Zelt So steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt Herr Vater, Frau Mutter, Daß Gott euch behüt! Wer weiß, wo in der Ferne Mein Glück mir noch blüht; Es ...
Weiterlesen ... ...
Frühlingslieder | Wanderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1841
Die Gedanken sind frei
Die Gedanken sind frei wer kann sie erraten sie fliehen vorbei wie nächtliche Schatten. Kein Mensch kann sie wissen kein Kerker einschließen Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei Ich denke, was ich will und was mich beglücket doch alles in der Still´ und wie es sich schicket Mein Wunsch, mein Begehren kann niemand mir ...
Weiterlesen ... ...
Freiheitslieder | Politische Lieder | Liederzeit: 1789: Französische Revolution, 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1856
Ein Jäger aus Kurpfalz
Ein Jäger aus Kurpfalz der reitet durch den grünen Wald er schießt das Wild daher gleich wie es ihm gefällt Juja, Juja, gar lustig ist die Jägerei allhier auf grüner Heid, allhier auf grüner Heid Auf! Sattelt mir mein Pferd Und legt darauf den Mantelsack, So reit‘ ich hin und her Als Jäger aus Kurpfalz. Juja, ...
Weiterlesen ... ...
Jäger und Mädchen | Jägerlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1750
Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe
´s ist alles dunkel, ´s ist alles trübe Ja weil mein Schatz ein´n andern liebt. Ich hab geglaubt, sie liebet mich. Aber nein, aber nein, aber nein, aber nein Aber nein, aber nein, sie hasset mich. Was nützt mir ein schöner Garten, Wenn andre drin spazieren geh’n, Und pflücken mir die Röslein ab, Woran ich ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1850
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein
Es zogen drei Burschen wohl über den Rhein, bei einer Frau Wirtin, da kehrten sie ein. „Frau Wirtin, hat Sie gut Bier und Wein? Wo hat sie ihr schönes Töchterlein?“ „Mein Bier und Wein ist frisch und klar, mein Töchterlein liegt auf der Totenbahr´“ Und als sie traten zur Kammer hinein, da liegt sie in ...
Weiterlesen ... ...
Lieder vom Tod | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1809
Freut euch des Lebens
Freut euch des Lebens weil noch das Lämpchen glüht Pflücket die Rose eh sie verblüht! Man schafft so gerne sich Sorg´ und Müh´ sucht Dornen auf und findet sie und läßt das Veilchen unbemerkt das uns am Wege blüht. Freut euch des Lebens… Wenn scheu die Schöpfung sich verhüllt Und laut der Donner ob uns ...
Weiterlesen ... ...
Lieder von Alt und jung | Weisheit | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1793
Guten Abend gut Nacht (Wiegenlied)
Guten Abend, gute Nacht mit Rosen bedacht mit Näglein besteckt Schlupf unter die Deck Morgen früh, wenn Gott will wirst du wieder geweckt Guten Abend, gute Nacht von Englein bewacht die zeigen im Traum dir Christkindleins Baum Schlaf nun selig und süß schau im Traum ’s Paradies Text: Erste Strophe Clemens Brentano, Übersetzung eines seit ...
Weiterlesen ... ...
Schlaflieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1808
Hab mein Wage vollgelade
Hab mein Wage vollgelade voll mit alten Weibsen, Als wir in die Stadt nein kamen, hubn sie an zu keifen. Drum lad ich all mein Lebetage nie alte Weibsen auf mein Wage. Hü, Schimmel, hü! Hab mein Wage vollgelade, voll mit Männern alten. Als wir in die Stadt reinkamen, murrten sie und schalten. Drum lad’ ...
Weiterlesen ... ...
Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Fuhrleute | Liederzeit: 17. Jahrhundert: Volkslied | 1800
Hab oft im Kreise der Lieben
Hab oft im Kreise der Lieben im duftigen Grase geruht und mir ein Liedchen gesungen und alles war hübsch und gut Hab einsam auch mich gehärmet in bangem, düsterem Mut und habe wieder gesungen und alles war wieder gut Und manches, was ich erfahren verkocht´ ich in stiller Wut und kam ich wieder zu singen ...
Weiterlesen ... ...
Lob der Musik | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1829
Hier hab ich so manches liebe Mal (Weserlied)
Hier hab ich so manches liebe Mal mit meiner Laute gesessen hinunterblickend ins weite Tal mein selbst und der Welt vergessen Und um mich klang es so froh und so hehr und über mir tagt es so helle und unten brauste das ferne Wehr und der Weser blitzende Welle Wie liebender Sang aus geliebtem Mund ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1845
Horch was kommt von draußen rein
Horch was kommt von draussen rein – Hollahi Hollaho Wird wohl mein Feinsliebchen sein – Hollahi jaho Geht vorbei und schaut nicht ´rein – Hollahi Hollaho Wird´s wohl nicht gewesen sein – Hollahi jaho Leute haben´s oft gesagt – Hollahi Hollaho Daß ich ein fein´s Liebchen hab – Hollahi jaho Laß sie reden schweig fein still ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1890
Ich weiß nicht was soll es bedeuten (Die Lorelei)
Ich weiß nicht, was soll es bedeuten daß ich so traurig bin Ein Märchen aus uralten Zeiten das kommt mir nicht aus dem Sinn Die Luft ist kühl und es dunkelt und ruhig fließt der Rhein Der Gipfel des Berges funkelt im Abendsonnenschein Die schönste Jungfrau sitzet Dort oben wunderbar, Ihr gold’nes Geschmeide blitzet, Sie ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Liebeslieder | Lob der Musik | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1823
Im schönsten Wiesengrunde
Im schönsten Wiesengrunde ist meiner Heimat Haus Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus Dich mein stilles Tal, grüß ich tausendmal! Da zog ich manche Stunde ins Tal hinaus Wie Teppich reich gewoben, steht mir die Flur zur Schau; O Wunderbild, und oben des Himmels Blau. Dich mein stilles Tal grüß ich tausendmal! O ...
Weiterlesen ... ...
Heimatlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1851
In einem kühlen Grunde
In einem kühlen Grunde da geht ein Mühlenrad Mein Liebchen ist verschwunden das dort gewohnet hat Sie hat mir Treu´ versprochen, Gab mir ein´ Ring dabei Sie hat die Treu´ gebrochen, das Ringlein sprang entzwei Ich möcht als Spielmann reisen Wohl in die Welt hinaus Und singen meine Weisen Und geh von Haus zu Haus ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1814
Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat
Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat, kann maken wat he will, Swieg man jümmer jümmer still, Un da maak he sick en Geigeken Geigeken perdautz. Vigolin, Vigolin sä dat Geigeken, Vigolin, Vigolin sä dat Geigeken. Un Vigo-Vigolin, un Vigo-Vigolin, un sin Deern, de heet Katrin Un dorbi wahnt he noch jümmer op de Lammer-Lammerstraat, un dor ...
Weiterlesen ... ...
Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Politische Lieder | Liederzeit: 1808 -1815 - Befreiungskriege, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1815
Kein Feuer keine Kohle
Kein Feuer, keine Kohle Kann brennen so heiß, Als heimlich stille Liebe Von der niemand nichts weiß. Keine Rose, keine Nelke Kann blühen so schön, Als wenn zwei verliebte Herzen Bei einander tun stehn. Setz du mir einen Spiegel Ins Herz hinein, Daß du kannst darinnen sehen, Wie so treu ich es mein Text: Verfasser ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1807