19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
O legt mich nicht ins dunkle Grab (1834)
O legt mich nicht ins dunkle Grab nicht unter die dunkle Erde hinab soll ich begraben sein legt mich ins tiefe Gras hinein In Gras… ...
Da streiten sich die Leut herum (Hobellied) (1834)
Weitere Strophen: Ein Tischler, wenn sein War´ gefällt Hat manche frohe Stund Das Glück ist doch nicht in der Welt mit Reichtum bloß im Bund. Seh ich so viel zufriednen Sinn Da flieht mich alles Weh Da leg ich nicht den Hobel hin Sag nicht...Da streiten sich die Leut herum oft um den Wert des Glücks Der eine heißt den andern dumm am End weiß keiner nix Da ist… ...
Nachts um die zwölfte Stunde (1834)
Nachts um die zwölfte Stunde Verläßt der Tambour sein Grab Macht mit der Trommel die Runde Geht emsig auf und ab Mit seinen entfleischten Armen… ...
O heilig Kind wir grüssen dich (1834)
O heilig Kind wir grüssen dich mit Harfenklang und Lobgesang Du liegst in Ruh, du heilig Kind Wir halten Wacht in dunkler Nacht O Heil… ...
Schreiben aus Amerika (Etwas für Auswanderungslustige) (1834)
Amerika, das Feenland Soll laut mein Kiel besingen. Drum bitt ich um geneigtes Ohr Es kommen seltne Dinge vor Die gar zu lieblich klingen.- Bei… ...
Am Rosenhügel hob ich mich empor (1834)
Am Rosenhügel hob ich mich empor Wo ich in süßen Träumen mich verlor Doch ach, verschwunden ist der Wellen Schaum Das Leben ist ja nur… ...
Es brechen im schallenden Reigen die Frühlingsstimmen los (1834)
Es brechen im schallenden Reigen die Frühlingsstimmen los sie können´s nicht länger verschweigen die Wonne ist gar zu groß Wohin? Sie ahnen es selber kaum… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: