19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Fordere niemand mein Schicksal zu hören (1825)
Der Text wurde 1829 abgedruckt im “ Jahrbuch deutscher Bühnenspiele „, hrsg. von Carl von Holtei , 8. Jahrgang , Berlin 1829. In: „Beiträge für das Königstädter Theater“ von C. v. Holtei , Bd. 1 , Wiesbaden 1832, erschien eine von Holtei nach dem (polnischen) Aufstand von...Ford´re niemand mein Schicksal zu hören dem das Leben noch wonnevoll winkt ja, wohl könnte ich Geister beschwören die der Acheron besser verschlingt Aus dem… ...
Abschied nehmen sagt er ist nit schön (1825)
Abschied nehmen sagt er ist nit schön sagt er Und es muß halt sagt er Doch gescheh n sagt er Wisch die Augen sagt er… ...
Ein Reislein am Hute (1825)
Das Original von Text und Melodie mit Klavierbegleitung (letztere war sehr einfacher Art: Vorschlagen des Basses und zweimaliges Nachschlagen des Akkordes für jeden Takt) hatte die Witwe Rotters während ihres Berliner Aufenthalt 1868 an Ludwig Erk abgegeben mit folgendem Briefe: „Unter den vielen deutschen Gesängen,...Ein Reislein am Hute, den Stab in der Hand zieht rastlos der Wandrer von Lande zu Land betritt manche Straßen und sieht manchen Ort darf… ...
Es ziehn nach fernen Landen (1825)
Böhme: „Das Lied hörte Prof C Fortlage um 1850 im Osnabrückschen singen, aber nach ganz anderer Melodie, die er an Erk mitteilte. Die hier stehende volkstümliche Weise fand ich in neueren Schulheften und als Verfasser des Textes Karl Enslin genannt, geboren 1819 in Frankfurt a....Es ziehn nach fernen Landen die lieben Vögelein und wenn sie wieder kommen, so seh´n sie lustig drein Im Hain bergauf, bergunter da klingts aus… ...
Den Wohlklang in der Kehle (Ich sing von Wein und Liebe) (1825)
Den Wohlklang in der Kehle die Zither in der Hand den Frieden in der Seele eil ich von Land zu Land Mischt sich der Himmel… ...
Der Ustig wott cho (1825)
Der Ustig wott cho Der Schnee zergeit scho Der Himmel isch blaue; Der Gugger het gschraue Der Meye syg cho. Lustig use n us ein… ...
O alte Burschenherrlichkeit (1825)
Dieses Gedicht ohne Angabe eines Verfassers steht zuerst in der Berliner Zeitschrift „Der Freimüthige oder Unterhaltungsblatt für gebildete unbefangene Leser“, Herausgeber Dr August Kühn, Nummer vom 9 Aug 1825, dort mit der Überschrift: „Rückblicke eines alten Burschen …“, fast genau in derselben Form, wie es...O alte Burschenherrlichkeit wohin bist du entschwunden Nie kehrst du wieder gold´ne Zeit so froh und ungebunden! Vergebens spähe ich umher ich finde deine Spur… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: