19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Noten dieses Liedes
So hab ich nun die Stadt verlassen wo ich gelebet lange Zeit; ich ziehe rüstig meine Strassen es gibt mir niemand das Geleit. Man hat… ...

„Dieses schöne in ganz Deutschland von Kindern gesungene und von den Eltern gern gehörte Weihnachtslied ist kein Volkslied aus dem Zillertal von Emigranten mitgebracht, auch nicht von Mich. Haydn oder Aiblinger komponiert, wie man ohne allen Grund zeither angegeben hat, sondern nach endgültiger Forschung Erk’s...

Noten dieses Liedes
Stille Nacht Heilige Nacht Alles schläft, einsam wacht nur das traute heilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar schlaf in himmlischer Ruh! Stille Nacht! Heilige… ...

Noten dieses Liedes
„Das interessante Original der schönen Melodie mit Gitarrenbegleitung und dem vollständigen Texte nebst Photographie des Komponisten sandte der zweite Sohn des Komponisten Franz Gruber und… ...

Noten dieses Liedes
Der Engel des Herrn hat die Hirten erkoren das Christkind ist für alle geboren es liegt ja in keinem goldnen Saal es liegt ja zu… ...

Noten dieses Liedes
Wir hatten gebauet ein stattliches Haus Und drin auf Gott vertrauet, trotz Wetter, Sturm und Graus Wir lebten, so traulich, So innig, so frei, Den… ...

Noten dieses Liedes
Wenn ich die Blümlein schau wünsch ich mir eine Frau selten blüht eins allein muß bei dem andern sein Blum´ in der Au hat eine… ...

Auch im Text Bezüge zu „Sohn da hast du meinen Speer“: „Deine Mutter härmte sich / stumm und starrend und verblich“ Vergleiche auch eine weitere Fassung mit einer zusätzlichen Strophe. Möglicherweise ist der Anfang auch von einem religiösen Lied aus dem 19. Jahrhundert inspiriert.

Noten dieses Liedes
Horch, was nähert sich dem Tor? Was vernimmt mein schwaches Ohr? Ist es wohl ein Hirsch im Tal Oder ists der Wasserfall? Horch, was nähert… ...