19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z
- Im Wald und auf der Heide (1816)
- Im Walde möcht ich leben (1835)
- Im Walde steht ein Tannenbaum (1880)
- Im weiten deutschen Lande (Mosellied) (1846)
- Im Windsgeräusch in stiller Nacht (1796)
- Im Winter wenn es frieret (Schuleifer) (1848)
- Im Wirtshaus an der Strasse (1900)
- Immer muß ich wieder lesen (1876)
- In Berlin sagt er (Die Wienerin in Berlin) (1824)
- In das ewige Dunkel nieder steigt der Knappe (1813)
- In dem goldnen Strahl über Berg und Tal (1815)
- In dem Himmel ruht die Erde – Mond und Sterne halten Wacht (1852)
- In den Augen liegt das Herz (1841)
- In der alten Schenke wieder (1900)
- In der finstern Mitternacht (Der getreue Eckardt) (1841)
- In der Heimat ist es schön (1840)
- In der Welt ist viele Wonne (1890)
- In des Meeres tiefsten Wunderhallen (1854)
- In die Ferne willst du ziehen (1858)
- In die Lüfte möcht ich steigen (Sehnen) (1860)
- In einem Bächlein helle (Die Forelle) (1760)
- In einem kühlen Grunde (1814)
- In einem Tale friedlich stille (1826)
- In grünbelaubter Heide (1816)
- In meinem kleinen Apfel (1850)
- In Polen brummt ein wilder Bär (1800)
- In sechs Tagen ward erschaffen einst die schöne weite Welt (1900)
- In unsers Vaters Garten (1847)
- Ins stille Land (1805)
- Integer vitae (1811)
- Ist das des Schenken gepriesen Haus? (1847)
- Ist ein Leben auf der Welt (Burschenlied) (1842)
- Ist nur ein lustiges Leben zu schaun (Der Bautechniker) (1858)
- Ist´s auch eine Freude Mensch geboren sein? (1830)
- Jede Lerche find´t an Stan (1900)
- Jeden Faden den ich drehe (1900)
- Jesu Christe für uns am Kreuz gestorben (Fünf Wunden) (1933)
- Jesu Gnadensonne süsse Seelenzier (1878)
- Jetzo heißt es ausmarschieret (1847)
- Jetzo mein Püppelein sing ich dich ein (1845)
- Jetzt bilden wir ein Tor (1842)
- Jetzt rate wer da raten kann (1874)
- Jetzt schwingen wir den Hut (1806)
- Jetzt weicht jetzt flieht (Enderle vom Ketsch) (1854)
- Joachim Hans von Zieten Husarengeneral (1847)
- Juchhei Blümelein (1830)
- Juchheißa Juchhei Wie schön ist der Mai (1870)
- Jung Siegfried zog in die Welt hinein (1839)
- Ka Diandle das mag mi net (Der Tost) (1900)
- Kaninchen Karnickelchen (1900)
- Es liegt ein Berg im Meere (1847)
- Die Sonne hat in voller Pracht (Der liebe Mond) (1847)
- Der Frühling kehret wieder (Die Waise) (1847)
- Du Bach mit den silbernen Wellen (1847)
- Mauskätzchen wo bleibst du (1847)
- Hab’n wir wieder einmal (Alles vergänglich) (1847)
- Jetzo heißt es ausmarschieret (1847)
- Stolz die Blumen (Freud und Leid) (1847)
- Der Winter ist gar schaurig (1847)
- So komm doch heraus (Der Kampf des Winters und Sommers) (1847)
- Seht wie die Sonne schon sinket (Schulversion) (1847)
- Was wär ich ohne Lieder (1847)
- Steig Drache steig (1847)
- Joachim Hans von Zieten Husarengeneral (1847)
- Ein scheckiges Pferd ein blankes Gewehr (1847)
- O Mäuselein o Mäuselein (1847)
- Der Sänger hält im Felde die Fahnenwacht (1847)
- Es regt sich was im Odenwald (Rodensteins Auszug) (1847)
- Ist das des Schenken gepriesen Haus? (1847)
- Maiglöckchen läutet in dem Tal (1847)
- In unsers Vaters Garten (1847)
- Im Winter wenn es frieret (Schuleifer) (1848)
- Es kommt der Vogel Federlos (1848)
- Die Fahn ist aufgepflanzet (Sturmlied) (1848)
- Wenn Schnee im Freien ist zerronnen (1848)
- Bayern o Heimatland (Bayerische Volkshymne) (1848)
- Schleswig-Holstein meerumschlungen (III) (1848)
- Der Mensch soll nicht stolz sein (Original) (1848)
- I came from Alabama (O Susanna) (1848)
- Guter Mond du gehst so stille (1848)
- Oft pflegt das Alter ihr zu schelten (Radetzky) (1848)
- Wenn ich mich nach der Heimat sehn (1848)
- Du lieblicher Stern (1848)
- Wenn der Kuckuck wieder schreit (1848)
- Ein Vogel ruft im Walde (1848)
- Einen Orden zu tragen (Pechvogel) (1848)
- Es saßen beim schäumenden funkelnden Wein (1848)
- Nun ist meine beste Zeit vorbei (Abschied von Heidelberg) (1848)
- So scheiden wir mit Sang und Klang (1848)
- Wohl ist schon manches Lied erklungen (1848)
- Zerdrück die Träne nicht in deinem Auge (1849)
- Min Modersprak wa klingst du schön (1849)
- Mit dem Herrn fang alles an (1849)
- Da kommt von den blauen Hügeln (1849)
- Ich kenn einen hellen Edelstein (1849)
- Macht man ins Leben kaum den ersten Schritt (1849)
- Die armen Heiden jammern mich (1849)
- Des Weibes Schöpfung zu vollbringen (1850)
- Wohl viele tausend Vögelein (1850)
- Greift an das Werk mit Fäusten (1850)
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied nach Zeit:
zu diesem Liederthema:
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -