19. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 2430 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkslieder
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkslieder
Mutter ach Mutter es hungert mich (1844)
Anmerkung von R. A. Stemmle zu diesem Lied: „Ludwig Uhland vermutet, daß das Lied aus dem 16. Jahrhundert stammt. Dort gibt es eine Sage von fünf hungernden, schlafenden Kindern, die dann aber durch das schnelle, wunderbare Säen, Wachsen, Ernten, Mahlen und Backen des Korns gerettet...Mutter, ach Mutter es hungert mich Gib mir Brot sonst sterbe ich Warte nur, mein liebes Kind Morgen wollen wir säen geschwind Und als das… ...
Es reisten drei Schäfer aus Breslau raus (1844)
Die Schäfer-Courante
Es reisten drei Schäfer aus Breslau ‚raus sie hatten rauche Ranzen Sie kehrten in ein Wirtshaus ein und wollten eines tanzen Sie wollten auch brav… ...
Zwei Schiffe kamen gefahren (Auswanderer) (1844)
Zwei Schiffe kamen gefahren drin lauter Auswanderer waren An einem Sommertag bei heiterem Sonnenschein da fahren sie hinab den freien deutschen Rhein O weh, o… ...
Vom Wald bin ich kommen (1844)
Der Herzensdieb
Im „Sesenheimer Liederbuch„. Ausgabe zu „Goethe’s Friederike“ von Freimund Pfeiffer 1844, S. 135. Jede Strophe schließt mit: Ei ja, ei ja, ei ei, ei ei, ei ja, ei ja. (Art Jodeln.) Scheinbar Volkslied, steht gleich hinter: „O Straßburg …“ Überschrift von mir, im Orig. keine....Vom Wald bin ich kommen Wo’s stockfinster ist Und ich lieb dich von Herzen, Das glaub mir gewiß Ei ja, ei ja … Da lacht… ...
Klippen Felsen hohe Berge (1844)
Klippen Felsen hohe Berge finstre Wellen tiefes Tal Wilde Tiere, Wasserwellen Vögel liefert euren Schall helfet mir den Schmerz beweinen sehet doch den Jammer an… ...
Es gibt kein schöner Leben (1844)
´s gibt kein schöner Leben als Studentenleben wie es Bacchus und Gambrinus schuf; in die Kneipen laufen und sein Geld versaufen ist ein hoher, herrlich… ...
Studio auf einer Reis (1845)
Der Umfang der Melodie gleicht dem der Henriette Sonntag Polka, komponiert 1848 von Weißenborn in Weimar, zu der man später die Worte sang „Traugott lass den Affen los!“ Friedländers Kommersbuch S 171 fand Text und Melodie zuerst in „Deutsches Liederbuch“ hauptsächlich zum Gebrauch für Studenten,...Studio auf einer Reis´ jucheidi, jucheida! ganz famos zu leben weiß jucheidiheida! Immerfort durch dick und dünn schlendert er durchs Dasein hin. Jucheidi, jucheida, jucheidi… ...
19. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: