19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4665 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
- Mein Vater ist Dachdecker
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Gefangen in maurischer Wüste
- Kein schöner Land in dieser Zeit
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- Was ist des Deutschen Vaterland
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
- Gehn wir mal rüber gehn wir mal rüber
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Drei Lilien drei Lilien
- In einem Bächlein helle (Die Forelle)
- Lustig lustig ihr lieben Brüder
- Zu Brandenburg uff´m Beetzsee (Fritze Bollmann)
- Das schönste Blümlein (Edelweiß)
- Unter Erlen stand ´ne Mühle
- Hoch soll er leben
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (179) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Drei Lilien drei Lilien (1850)
Das Lilienlied scheint erst um 1830 als Lied aus alten Fragmenten entstanden zu sein, und wurde zuerst von Studenten in Heidelberg, Jena, Göttingen gesungen. Der vermutlich nach einem Trinkgelage entstandene Mix aus älteren Liedern hier aus Thüringen und Sachsen (Böhme schon um 1850 bekannt); auch...Drei Lilien, drei Lilien die pflanzt´ich auf mein Grab Da kam ein stolzer Reiter und brach sie ab. Mit Juvi valle ralle ralle ralle ra… ...
C A F F E E (Kaffee) (1850)
C A F F E E, trink nicht so viel Caffee. Nicht für Kinder ist der Türkentrank, schwächt die Nerven, macht dich blass und krank.… ...
Hänschen klein (1850)
Hänschen klein, ging allein In die weite Welt hinein. Stock und Hut stehn im gut, ist gar wohlgemut. Aber Mama weint so sehr, Hat ja nun kein… ...
In meinem kleinen Apfel (1850)
In meinem kleinen Apfel, Da sieht es lustig aus: Es sind darin fünf Stübchen Grad wie in einem Haus In jedem Stübchen wohnen Zwei Kernchen… ...
Lütt Matten de Has (1850)
Lütt Matten, de Has, de mak sik en Spaß, he weer bi´t Studeeren, dat Danzen to lehren, un danz ganz alleen op de achtersten Been.… ...
Frisch auf ins weite Feld (Soldatenlied) (1850)
Frisch auf ins weite Feld! Zu Wasser und zu Lande Bin ich Soldat für´s Geld. Wenn alle Menschen schlafen Soldaten müssen wachen Dazu sind sie… ...
Wenn hier een Pott mit Bohnen steit (1850)
Maruschka
Niederdeutsch: Wen hyr en Put mit Bonen steit un daer en Put mit Bry den laat ik Bry und Bonen staen un gryp na myn Marie Marie, Marie, Maruschkaka Marie, Marie, Marie! Marie, Marie, Maruschkaka Marie, Marie, Marie Auch in Mitteldeutschland (Thüringen, Sachsen) vor 1850 gehört:...Wenn hier en Pott mit Bohnen steit und dor en Pott mit Bri Denn lat ick Bri un Bohnen stahn un griep na min Marie.… ...
19. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -