19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Wenn du willst mein Schätzchen bleibn (1808)
Wenn du willst mein Schätzchen bleibn mußt du Alles meiden mußt du mir ein Kind gebärn und eine Jungfer bleiben Muß ich dir ein Kind… ...
Ach Jungfer ich will ihr was auf zu raten geben (1808)
Ludwig Erk: Die letzte Strophe habe ich leider nicht zum Abschluß bringen können; sie scheint vom Volke schon vergessen zu sein. Der Schluß im Wunderhorn. II, 407. (In neuster Aufl. II, 429.) ist unecht. –Ach Jungfer, ich will ihr was auf zu raten geben und wenn sie es errät, heirat ich sie Was für ein Haupt ist ohne Zopf… ...
Der Kuckuck auf dem Zaune (Harem) (1808)
Der Kuckuck auf dem Zaune saß heidi, heida, hei dalleralla! Da kam ein Regen und er ward naß Heidi, heida, heida, heidi, heidalleralla Da kam… ...
Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust (1808)
Spätere Abweichungen im Text: 1.2: und lauter Liederklang ein frischer Mut in heiterer Brust macht frohen Lebensgang Man geht bergaus,.. 2.1: Das Leben wird, der Traube gleich … 2.3: so gibt es Most, wird freudenreich 2.5: Drum zag ich nicht, engt mir die Brust des...Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust und lauter Liedersang ein frohes Lied aus heitrer Brust macht froh den Lebensgang. Man geht bergan, man geht bergein… ...
Am Sonntag am Sonntag da ißt der Meister Bohne (1808)
Am Sonntag, am Sonntag da ißt der Meister Bohne und was ein jeder hat getan das will der Meister lohne Heidlidum – was soll das sein? Und lustig müss´n… ...
Zwei Särge einsam stehen (1808)
Zwei Särge einsam stehen In des alten Domes Hut König Ottmar liegt in dem einen In dem andern der Sänger ruht Der König saß einst… ...
Auf d’Alma geh i aufe (1808)
In L. v. Seckensdorfs Musenalmanach 1808, S. 36 steht das Lied wieder anders, und in seinem Mspt. vor 1808 lautet die Melodie dazu: Gen Alma geh i aufi weils Wetter is so schön und noch von wegen Senderin und nit von weg’n der Kuh Und...Auf d’Alma geh i aufe es brummelt schon der Stier Und wenn die Magd tut melka so ist es immer früh’r. diaudi, diaudi diaudi diau… ...
19. Jahrhundert von A - Z: