Wer eine Gans gestohlen hat
Der ist ein Dieb
Und wer sie mir dann wiederbringt
Den hab ich lieb
Da steht der Gänsedieb
Da steht der Gänsedieb
Spielanleitung I:
Die Zahl der Spielenden muss ungerade sein. Eins der Kinder steht im Kreise (ohne verbundene Augen), die anderen tanzen um dasselbe und singen wie oben steht. Nach dem Schluß der Strophe bei den Worten „..den hab ich lieb“ wählt das in der Mitte stehende Kind ein anderes zum Tanze, alle übrigen Kinder paaren sich auch nach Belieben und tanzen mit. Wer übrig bleibt, ist Gegenstand der Verspottung: der Gänsedieb. Die sich um ihn drängenden „schaben Rübchen“ und sprechen im Sington: „Da steht der Gänsedieb!“ Der Gänsedieb stellt sich jetzt in die Mitte und das Spiel wird fortgesetzt.
Zweite Melodie zu "Wer eine Gans gestohlen hat (Kreisspiel)"
Andere Fassung der Melodie
Abweichungen im Text
Wenn die Kinder den „Gänsedieb“ verspotten, singen die Kinder auch:
Wir wünschen Glück zu deinem neuen Orden
dass du bist der Gänsedieb geworden
Viel Glück, Meister Gänsedieb!
so in Ringel Rangel Rosen (Fritz Jöde, 1913, 1949). Dazu Spielanleitung I leicht abgeändert: Bei den Worten „Und wer sie mir dann wiederbringt“ wird ein zweites Kind in den Kreis geholt, bei „lieb“ tun sich die übrigen Kinder zu Paaren zusammen.
oder:
Da steht der Gänsedieb
den hat kein Mensch mehr lieb
Wir gratulieren zu dem Orden
dass du Gänsedieb bist geworden
Viel Glück, Herr Meister Gänsedieb!
(Frankfurter Kinderleben, Nr. 3380)
Andere Art des Spiels: Die Gesellschaft geht singend im Kreise herum. Einer steht mit verbundenen Augen in dessen Mitte und hat einen Stab in der Hand, mit welchem er am Schluß des Gesanges auf einen im Kreise zeigt, der seine Stelle einzunehmen hat. — (Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897))
Im Vogtlande sang die erwachsene Jugend sonst folgenden Reim zu demselben Spiele:
„Der Gänsedieb steht drin
mag nicht gerne spinn´
mag nicht gerne Boten laufen
mag sich keine Gänse kaufen
hier steht der Gänsedieb
nach Dr. Köhler , Vogtland , Vogtländischer Brauch 191 ,
nach: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)
Alte Kreisspiele – Spiele im Kreis, wie sie die Kinder früher auf der Straße, in der Schule oder im Kindergarten gespielt haben. Viele hundert weitere Kinderspiele hier im Archiv.
Alte Rollenspiele und Nachahmespiele – Spiele, wie sie die Kinder früher auf der Straße, in der Schule oder im Kindergarten gespielt haben.
.
Vergleiche auch:
Wer eine Gans gestohlen hat Wer eine Gans gestohlen hat Der ist ein Dieb Und wer sie mir dann wiederbringt Den hab ich lieb Da steht der Gänsedieb Den hat kein Mensch mehr lieb Wir wünschen Glück Zu…
Im Sommer Im Sommer spazieren Im Sommer, im Sommer da geht man spazieren Mit lauter, mit lauter jung'n Herrn und Offiziern Ein Diener, ein Diener, der steht ei'm wohl schön Da muß man, da muß man sich dreimal…
Blauer Fingerhut (Blinde Kuh) Spielausführung: "Die Kinder gehen singend im geschlossenen Kreise herum. Eins steht mit verbundenen Augen in der Mitte. Der Aufforderung der übrigen folgend, muss es tanzen und sich dann mehrere Male auf der Stelle…
Da oben auf dem Kirchhof (Schatz verloren) Spielanleitung: Die Kinder (Knaben und Mädchen) bilden mit gefaßten Händen ein Kreis. Ein Kind steht in der Mitte und wählt sich bei “Ich reiche dir die Hand” ein zweites, mit welchem es während…
Du bist ein Jud (Antisemitisches Kinderspiel) Eine ungerade Zahl Kinder spielt Reigen und spricht. Bei dem Worte "kaputt" löst sich die Reihe auf, je zwei Kinder fassen und umarmen sich, und auf das übrigbleibende Kind wird mit den Fingern…
Willkommen im Volksliederarchiv!
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt, um:
anonymisiert eine Statistik über populäre Volkslieder zu führen und Fehler aufzuspüren und so die Seite zu verbessern
Werbebanner von Google-AdSense einzublenden, um die Arbeit an dieser Webseite zu finanzieren. Auch dies dient der Verbesserung des Archivs
einzelne Videos (über YouTube) oder Liedbeispiele (über Spotify und ähnliche Dienste) einzublenden.
Bevor Sie auf diesen Seiten recherchieren und weiterlesen, stimmen Sie bitte der Nutzung von Cookies zu! Vielen Dank!
Funktional
Immer aktiv
Unbedingt erforderlich für die Kommunikation mit Ihnen!
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Keine Speicherung persönlicher Daten, Nur zur Verbesserung der Webseite!
Marketing
Hilft uns bei der Finanzierung der Arbeit an dieser Webseite! Cookies halten z.B. fest, ob Sie ein Banner bereits gesehen haben.