Die deutschen Volkslieder (Simrock) von A - Z ..

Alle Lieder aus: Die deutschen Volkslieder (Simrock).

Ach Aeppelche op dem Bäumchen Wat Goot’s besellen ech dir Du salls net ierter falle Mein Lieb dat kummt zu mir! Dat Aeppelche is gefalle Et hat ein Würmchen in Et is kein Knabe so kleine Er führt ’ne falsche Sinn Ne falsche Sinn un ’ne stolze Mut Den führen se allezeit Wenn s‘ d‘ ... Weiterlesen ... ...

Brauchtum | Frauenlieder | Liederzeit: | 1847


Ach Herzchen schönstes Schätzchen, was hör ich von dir? Daß du willst heiraten, wie schwer fällt es mir! Willst du schon heiraten, du schönes junges Blut? Du wirst schon erfahren, wie das Heiraten tut. Dann weinen die Kinder und rufen Mama Der Vater spricht wieder: Kein Brot ist mehr da Willst du das Ringlein tragen, ... Weiterlesen ... ...

Brautlieder | Hochzeitslieder | Liederzeit: | 1850


Ach in Trauern muß ich leben sag woran hab ichs verschuld ? Weil mein Schatz mirs hat aufgeben muß ichs tragen mit Geduld Wo ich geh auf Weg und Straße Sehen mirs die Leute an Meine Augen geben Wasser, Ich kein Wort mehr sprechen kann. Vater, Mutter wollens nicht leiden Schönster Schatz, das weißt du ... Weiterlesen ... ...

Frauenlieder | Liebeskummer | Liederzeit: | 1837


Als ich ein jung Geselle war, nahm ich ein steinalt Weib; ich hatt sie kaum drei Tage, Ti-Ta-Tage da hat´s mich schon gereut. Da ging ich auf den Kirchhof und bat den lieben Tod: Ach lieber Tod zu Basel, Bi-Ba-Basel hol mir mein´ Alte fort! Und als ich wieder nach Hause kam, mein Alte war ... Weiterlesen ... ...

Ehelieder | Liebeskummer | Lieder vom Tod | Liederzeit: | 1770


Auf dem See, da schwimmt ein Schwanen Schwarzbrauns Äuglein, wie die Korallen: Sag, Mädchen, wie bist du so schön gestalt gleich wie die Rosen in dem Wald? Die Rosen blühen, sie müssen verderben, und der Mensch muß einmal sterben; kommt der Tod, der die Liebe zerbricht, nimmt weg manch schönes Angesicht. Auf dem Grabstein, da ... Weiterlesen ... ...

Lieder vom Tod | Trauerlieder | Liederzeit: | 1850


Bergleut das sind freie Leut Allezeit Preisen Gottes Gütigkeit Sie tun allzeit auf Gott vertrauen, Bei der Nacht in dem Schacht Da tun sie hauen. Harte Klaue, Felsenstein Wie sie sein, Können sie zersprengen fein. Durch das Pulver, Schwefel und Feuer, Daß es klingt, daß es springt, Das tun die Hauer Wenn es dann zersprungen ... Weiterlesen ... ...

Bergmannslieder | Liederzeit: | 1850


Das Mägdlein will ein Freier hab’n, Und sollt sie’n aus der Erde grab’n, Für fünfzehn Pfennige. Sie grub wohl ein, sie grub wohl aus, Und grub nur einen Schreiber heraus Für fünfzehn Pfennige Der Schreiber hat das Geld so viel Er kauft dem Mädchen, was sie will Für fünfzehn Pfennige Er kauft ihr wohl ein ... Weiterlesen ... ...

Liebeslieder | Liederzeit: | 1777


Der Bergmann ist ein edel Gezier wohl hier auf dieser Erd Er bringt das Gold und Silber herfür wie es geschrieben steht Mit Schlägel und Eisen das muß man ihm beweisen man könnte nicht sprechen mit ihm von der Zechen wenn keine Bergleut wärn Glückauf! Es kommt Alles vom Bergmann her Der Schneider der könnte kein Kleider ... Weiterlesen ... ...

Bergmannslieder | Liederzeit: | 1850


Der Mai, der Mai, der lustige Mai der kommt heran gerauschet Ich ging in den Busch und brach mir einen Mai der Mai und der war grüne Faldera, vidubbe dubbe dub der Mai und der war grü > ne. Ich ging vor Herzliebchens Fenster stehn. Ich redt mit falscher Zunge Herzlieb, steh auf und laß mich ... Weiterlesen ... ...

Frühlingslieder | Liederzeit: | 1847


Die Bergleut sind ein edle Zier Allhier auf dieser Erd Sie bringen das Silber und Gold Herfür Gleich wies geschrieben steht Man kanns ihnen auch beweisen Sie gewinnens mit Schlegel und Eisen Man könnte nicht lachen kein Ausbeut nicht machen Wenn Halter kein Bergmann nicht wär Es wäre fürwahr nicht recht getan Wenn Halter kein ... Weiterlesen ... ...

Bergmannslieder | Liederzeit: | 1850


Die Binsgauer wollten wallfahrten gahn, Kyrie eleison! Dahin wo Sankt Salvator tat stahn, Kyrie eleison! Deshalb warn wir kommen, Deshalb warn wir do, Juch, juchhe, Kyri Kyrie! Gelobet sei die Krispel und die Salome Ach Sankt Salvator gütiger Mann, Kyrie eleison sieh gnädig die armen Binsgauer an Kyrie eleison Die Binsgauer sind wir jö das ... Weiterlesen ... ...

Politische Lieder | Liederzeit: | 1807


Die gute Mutter Eva spann Wir spinnen auch, ich und mein Mann Uns wird bei Arbeit und Gesang Der Winterabend niemals lang Wir spinnen, wir spinnen Ich und mein Mann Da kommt daher der Feilenschmied Bringt seine liebe Gretel mit Da zünden wir die Schleußen an Und fangen dann zu spinnen an Wir spinnen, wir ... Weiterlesen ... ...

Weberlieder | Liederzeit: | 1860


Es steht ein Wirtshaus an der Lahn da kehren alle Fuhrleut an Frau Wirtin sitzt am Ofen Die Fuhrleut um den Tisch herum die Gäste sind besoffen Frau Wirtin hat auch einen Mann der spannt den Fuhrleuten selber an Er hat vom allerbesten Ulrichsteiner Fruchtbranntwein und setzt ihn vor den Gästen Die Wirtin hat auch ... Weiterlesen ... ...

Erotische Lieder | Trinklieder | Liederzeit: | 1800


Es will e Frau uf Bade go Und will de Ma nit noche lo Wo die Frau vo Bade chund So sitzt de Ma uf em Ofebank Wie mengs Ei hed’s Hüenli g’leid? „Eis hed’s geleit und zweu vertreibt“ Ma, du hesch si g’esse D‘ Schale lid i der Asche Do nimt die Frau de ... Weiterlesen ... ...

Ehelieder | Liederzeit: | 1880


Es wohnte ein Meister zu Frankfurt an dem Maine; Der hielt sich Gesellen zu Zweien und zu Dreien Und der erste, der sprach: Es ist mir gar nicht wohl Der zweite war besoffen, der dritte, der war voll. „Gesellen, Gesellen, es bleibt unter uns verschwiegen! Wir wollen dem Meister Arbeit heute liegen! Denn wir wollen ... Weiterlesen ... ...

Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Vagabundenlieder | Liederzeit: | 1840


Ich bin Kuckuck und bleib Kuckuck und tu mich Kuckuck nennen Wer meinen Namen nicht merken kann dem geb ich mich zu erkennen Den Winter bin ich in dem Wald den Sommer in grünen Auen da hat mein Herz sein’n Aufenthalt bei schönen Schäfers Frauen Wenn meine Schäflein auf der Heid Im grünen Tale grasen. So hab ... Weiterlesen ... ...

Liebeslieder | Schäferlieder | Vagabundenlieder | Liederzeit: | 1815


Ich fuhr einmal auf Sitt, wi di witt ich führ einmal auf Sitt mit einem hölzern Löffelchen lirum larum Löffelchen mit einem hölzern Löffelchen ein Stielchen war nicht – dran Als ich wohl überkam, widewitt. Da krähten alle Hähnichen Der helle Tag brach — an Da saß ein Eul und spann Auf einem düstern Kämmerchen Es ... Weiterlesen ... ...

Scherzlieder | Liederzeit: | 1843


Ich ging einmal spazieren, hm hm! Mit einem schönen Jungen, Valladeri laderade! Mit einem schönen Jungen. Wir gingen in den Garten da brachen wir Muskaten Er sagt er wollt mich nehmen Und wenn der Sommer käme Der Sommer ist gekommen Er hat mich nicht genommen. Er sagt, er hätt‘ tausend Taler Er hat ja keinen ... Weiterlesen ... ...

Frauenlieder | Liebeskummer | Liederzeit: | 1848


Jungfrau in dem roten Rock kommt her zu mir Es sein nit hübscher Leute denn ich und ihr Text und Musik: Verfasser unbekannt Bei Schmeltzel : Quodlibet , 1544 , Nr. 9 u 19 von Böhme in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel angeführt als „Altes Fragment“ von Es regnet auf der Brücke „In einem heutigen Kinderreim ... Weiterlesen ... ...

Liebeslieder | Tanzlieder | Liederzeit: | 1544


Kathrinchen trau nur nicht trau keinem Soldaten nicht denn er wird dich verführen deine Ehr wirst du verlieren glaubs sicherlich, glaubs sicherlich Wo ist denn der Soldat der mich verführet hat Er ist schon längst marschieret und ist schon einquartieret ist nicht mehr da, ist nicht mehr da Soldaten hab ich lieb drum ist mein ... Weiterlesen ... ...

Frauenlieder | Soldatenlieder | Liederzeit: | 1844


Lustig ist das Zigeunerleben wenn wir uns in den Wald begeben im Wald ist unsre größte Freud lustig sind wir Zigeunerleut rumbili bumbilibe tralalala tralala ditschelibe Auf dem Stroh und auf dem Heu Da machen wir uns das größte Feur Blinzt uns nit als wie die Sonn‘, So treiben wir die Zigeunerkunst Wenn uns tut ... Weiterlesen ... ...

Feste und Feiern | Trinklieder | Liederzeit: | 1852


Meine Mutter zeihet mich Zwölf Knaben freien mich Der Erst der that mir winken Der Andre mein gedenken Der Dritt der trat mir auf den Fuß Der Viert bot mir ein freundlichen Gruß Der Fünft bot mir ein Fingerlein Der Sechst der muß mein eigen sein Der Siebent bot mir das rothe Gold Der Acht ... Weiterlesen ... ...

Brautlieder | Frauenlieder | Liederzeit: | 1530


Mien Vader heet Hans Vogelnest was Bur wol in Pomellen He war ok mal up Reisen West drum kunn he wat vertällen Ees sähd‘ he to mi: „Jo, min Jung du müßt di wat versöken süst bliffst du akarät so dumm as Etken un as Böken! Da hast du ok tein Däler Geld denn brukst du nich to stehlen. Denn kömmst du dörch de ganze Welt dat kann di jo nich fehlen Jung bist du jo und darto hübsch van Schnute un van Poten: Hüt schnör di man bin Bündelken un morgen kannt du loopen. ... Weiterlesen ... ...

Balladen | Lieder gegen den Krieg | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: | 1843


O Berlin, ich muss dich lassen o du wunderschöne Stadt und darinnen muß ich lassen meinen auserwählten Schatz Schönster Schatz, du tust mich kränken Tausendmal in einer Stund Wenn ich nur das Glück könnt lenken Dir zu küssen deinen Mund Ich bin zwar noch jung von Jahren Und das Reisen mir gefällt Etwas Neues zu ... Weiterlesen ... ...

Abschiedslieder | Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Liederzeit: | 1770


O Kassel, o Kassel Verdammtes Jammertal In dir ist nichts zu finden Als lauter Angst und Qual Die Offizier sind hitzig Der Stolz ist gar zu groß Ach das verfluchte Leben Das man da führen muß Und wenn der Sommer kommen Da ist die Hitze groß Da müssen wir exerzieren Daß uns der Buckel schwitzt ... Weiterlesen ... ...

Lieder gegen den Krieg | Soldatenlieder | | 1842