19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Auf Brüder auf beginnt das Lied der Weihe (1840)
Festgesang
Auf, Brüder, auf, beginnt das Lied der Weihe stimmt kräftig an den festlichen Gesang dem deutschen Land, dem Land der Kraft und Treue tön´ unser… ...
Aus blauer Ostsee Wogen (Alsenlied) (1840)
Aus blauer Ostsee Wogen Ein Eiland hell erglänzt. Von Wäldern stolz umzogen. Vom Wiesengrün umkränzt. Sanft wiegt des Meeres Rauschen In Schlummer ein das Land,… ...
Es braust ein Ruf wie Donnerhall (Die Wacht am Rhein) (1840)
Es gibt zahlreiche weitere Lieder auf die Melodie von „Die Wacht am Rhein„, das Lied wurde immer wieder nachgedichtet und an aktuelle Ereignisse angepasst, insbesondere bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war das Lied überaus populär. Es gibt auch eine ganze Reihe von Gegenliedern. Dieser...Es braust ein Ruf wie Donnerhall wie Schwertgeklirr und Wogenprall. Zum Rhein, zum Rhein, zum deutschen Rhein! Wer will des Stromes Hüter sein? Lieb Vaterland,… ...
Feinsliebchen du sollst mir nicht barfuß gehen (1840)
Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehn du vertrittst dir die zarten Füßlein schön. Tra-la-la-la, Tra-la-la-la du vertrittst dir die zarten Füßlein schön. Wie sollte… ...
Da unten ist Frieden im dunkeln Haus (1840)
Da unten ist Frieden im dunkeln Haus da schlummert der Müde da ruht er aus Und schlief er im Schimmer des Abends ein es wecket… ...
Häschen in der Grube (1840)
Böhme (1897) führt zu diesem alten Kinderspiel drei (!) Melodien an: Die erste auf „Wer die Gans gestohlen hat“ (zweite Melodie), die zweite als „in Thüringen gehört“ und die dritte aus Nauheim bei Limburg , Hanau etc“. siehe auch weitere Versionen von diesem Lied und das...Häschen in der Grube saß und schlief Armes Häschen bist du krank, dass du nicht mehr hüpfen kannst? Häschen hüpf! Häslein in der Grube nickt… ...
A a a der Winter der ist da (1840)
Bekannter ist die Version von Hoffmann von Fallersleben, der die ersten drei Strophen übernommen hat, aber die letzten beiden Weihnachtsstrophen neu getextet hat: O, o, o, wie sind wir alle froh wenn der Niklaus wird was bringen und vom Tannenbaum wir singen O, o, o, wie...A, a, a, der Winter der ist da. Herbst und Sommer sind vergangen, Winter, der hat angefangen, A, a, a, der Winter der ist da.… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: