19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Ehre sei Gott in der Höhe (1830)
Ehre sei Gott in der Höhe Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen Amen Text und Musik: Ernst Heinrich Gebhardt (1830) Liederbuch der Bundeswehr… ...
Wer hat die schönsten Schäfchen? (1830)
Böhme bringt noch eine traditionelle Melodie in „Volkstümliche Lieder der Deutschen“ (1895), ohne die Melodie von Reichardt zu erwähnen. Dieses Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Unterricht in der ersten Klasse empfohlen (Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)Wer hat die schönsten Schäfchen? Die hat der gold´ne Mond, Der hinter jenen Bäumen Am Himmel droben wohnt. Er kommt am späten Abend, Wenn alles… ...
Der Herbst ist ein Geselle (1830)
Der Herbst ist ein Geselle der trägt ein buntes Kleid und springt und jubilieret vor ausgelaßner Freud Er singt im Brausebasse fährt einem um den Kopf,… ...
So frisch is mei Bluat (Almsee) (1830)
So frisch is mei Bluat wia das Wasserl im See so rein is ,ei Gmüat wia die Luft in der Höh Drum fahr mas in… ...
Grüner Wald Feld und Au trinken den frischen Tau (1830)
Grüner Wald Feld und Au trinken den frischen Tau halten am schönen Tag fröhlich Gelag Vögelein singen dort hüpfen da immerfort jubeln da voller Freud… ...
Ein Heller und ein Batzen (1830)
Das Lied ist vermutlich eine Übersetzung des schwedischen Liedes “Den lustiga Gesällen” (En Slant och en Riksdaler) das wohl aus dem 17. Jahrhundert stammt: En slant och en riksdaler i går min kassa var riksdalern den fick krogen men slanten har jag kvar Skänkflickan och...Ein Heller und ein Batzen, Die waren beide mein, ja mein Der Heller ward zu Wasser, Der Batzen zu Wein, ja Wein, Heidi, heido, heida… ...
Letzte Rose wie magst du so einsam hier blühn (1830)
Letzte Rose, wie magst du so einsam hier blühn? Deine freundlichen Schwestern sind längst, schon längst dahin Keine Blüte haucht Balsam mit labendem, labendem Duft… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: