19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In einem Tale friedlich stille (1826)
In einem Tale friedlich stille da sah ich eine Rose stehn Begabt mit hoher Anmut Fülle Wie ich noch keine je gesehn In duftig angeschwelltem… ...
So mancher steigt herum (Aschenmann) (1826)
So mancher steigt herum Der Hochmut bringt ihn um Trägt einen schönen Rock Ist dumm als wie ein Stock Von Stolz ganz aufgebläht O Freunderl,… ...
A a a Therese sprich doch ja (1826)
A a a Therese sprich doch ja Wenn Du mir an’n Korb willst geben Mag ich nicht an’n Tag mehr leben A a a Theresel… ...
Ich schieß den Hirsch im wilden Forst (1826)
Böhme schreibt ausführlich zu diesem Lied in „Volkstümlicher Lieder der Deutschen“ (1895, Nr. 597): „Das Lied mit dieser Melodie fand ich zuerst in Julius Schanz und Parucker: Deutsches Liederbuch, Leipzig, 1848, 321 überschrieben „Siebenbürgisches Volkslied, vom Text bloß 4 Strophen mit den unten stehenden Varianten....Ich schiess den Hirsch im wilden Forst Im tiefen Wald das Reh Den Adler auf der Klippe Horst Die Ente auf dem See Kein Ort,… ...
An der Saale hellem Strande (1826)
Auf der Rudelsburg
Gedicht vom Maler Prof Dr Franz Kugler 1826. In der Ausgabe seiner Gedichte (1840) ist bemerkt: „1826 in einer schönen Sommernacht auf einen Tisch der Rudelsburg geschrieben und von einem kleinen Kreis fröhlicher Studenten zuerst gesungen und weiter verbreitet.“ Gedruckt zuerst in Kugler’s Skizzenbuch Berlin...An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn Ihre Dächer sind zerfallen und der Wind streicht durch die Hallen Wolken ziehen d´rüber hin… ...
O du fröhliche o du selige (Weihnachtslied) (1826)
Aufgenommen mit dreistimmigem Satz in die Schulliedersammlung des Breslauer Schullehrer Vereins III Heft S 9. Seitdem in allen Schulliederheften. Falk hat aber bloß die erste Strophe gedichtet (dazu eine Oster- und Pfingststrophe), die übrigen Strophen hier sind neuerer Zusatz um für jedes Fest einen besonderen...O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit. Welt ging verloren, Christ ward geboren, Freue, freue dich, o Christenheit! O du fröhliche, o du selige, Gnadenbringende Weihnachtszeit.… ...
Morgen müssen wir verreisen (1826)
Zuerst in seinen „Jägerliedern mit Melodien“ (Breslau 1828 S 31) Auch nach der Melodie „So viel Stern als da stehen …“ zu singen. Den Schluß der 1 Strophe findet man mehrfach geändert wie hier, so jetzt in den meisten Kommersbüchern; ursprünglich bei Hoffmann „Lebe wohl...Morgen müssen wir verreisen und es muss geschieden sein Traurig ziehn wir unsre Straße Lebe wohl, Herzliebchen mein! Lauter Augen feucht von Tränen lauter Herzen… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: