19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Es wohnen zwei Schwäne im See (1819)
Es wohnen zwei Schwäne im See Die schüchtern den Uferrand meiden Sie schimmern wie blendender Schnee Durch Schilfgrad und alternde Weiden Und schaurig umschattet der… ...
Wir sind gar eine lust’ge Schar (Turnreihen) (1819)
Wir sind gar eine lust’ge Schar Auf uns’rer freien Heide So lustig schweift kein Felsenaar Auf hoher Sonnenweide Das ist der Turners Gottesmut Der in… ...
Wie lieblich ist´s hienieden (1819)
Von dem Lied existiert ebenfalls in den christlichen Sonntagsschulen eine pädagogische Umdichtung von G. Holzbey () Wie lieblich ist´s hinieden wenn die Geschwisterschar in Eintracht lebt und Frieden im Hause immerdar Wo Zank und Streit erschallen da bin ich gar nicht gern Da kann mir´s...Wie lieblich ist’s hienieden Wenn Brüder treu gesinnt In Eintracht und in Frieden Vertraut beisammen sind Wie Tau vom Himmel nieder Auf Gottes Berge fliesst… ...
Auf danket Gott und betet an (1820)
Auf, danket Gott und betet an den Helden aller Helden von dem die Erden ab und an und alle Himmel melden Auf! werdet heute Ein… ...
Das ist der Tag des Herrn (Trauung) (1820)
Das ist der Tag des Herrn Das ist der Tag des Herrn Wir flehn zu dir am Traualtar Er halte segne dieses Paar Wir flehn… ...
Ich hab einen mutigen Reiter gekannt (Blüchers Gedächtnis) (1820)
Ich hab einen mutigen Reiter gekannt der wußte sein Roß zu regieren er schwang seine Klinge mit kräftiger Hand und wußte die Scharen zu führen… ...
Das Schiff streicht durch die Wellen (1820)
Der deutsche Text steht zuerst in „Kriegs- und Volkslieder“ (Stuttgart, Metzler’s Verlag, 1824) mit „Br“ unterzeichnet. Mit der italienischen Melodie steht das Lied zuerst im „Teutschen Liederbuch“ (Passau, P. Ambroß, 1828, S. 99) Schon wenige Jahre darauf sang man das Schifferlied in ganz Deutschland. Zur...Das Schiff streicht durch die Wellen, Fidelin, vom Ost die Segel schwellen, Fidelin ! Verschwunden ist der Strand in der Ferne; o wie gerne wär´… ...
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: