0600-1500: Mittelalter

In dieser Kategorie: 168 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 0600-1500: Mittelalter

Lieder rund um 0600-1500: Mittelalter

0600-1500: Mittelalter

09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (16) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (102) -

Weitere Lieder zu 0600-1500: Mittelalter

Noten dieses Liedes
Eyn hillich licht und eyn hilch nacht Unde eyn ſalich nyge iar Eyn reyne maget en kynt gebar Alze vns de ſcrift ſecht apenbar: Dede… ...

Noten dieses Liedes
Synt kortlich in de land gekomen Van eynem iungen heren, Hertich otte is he genant. Syn loff dat will ik meren. Over en ſo is… ...

  Böhme merkt an: „Von der langen und langweiligen Reimerei hier bloß die 1., 2. und 6. Strophe, die am volkstümlichstcn unter den höfischen Versen erscheinen. Die Melodie ist rhythmisch vielleicht entstellt, aber immer noch erträglich, wenn man sie nicht durchweg in den vorgeschriebenen C/Takt...

Noten dieses Liedes
Der Wald hat sich entlaubet gen diesem Winter kalt meinr Freud bin ich beraubet Gedanken machen mich alt Dass ich so lang muß meiden die mir… ...

Thüringischer Erbfolgekrieg (1452)

Noten dieses Liedes
Aber so wöll’n wirs heben an Wie sichs hat angespunnen Es ist in unser Herrn Land also gestalt Dass der Herrn Räthe treib’n groß Gewalt… ...

Böhme: „Das Original der Notation hat leider weder Schlüssel noch Taktart vorgezeichnet. Es bleibt daher einiger Zweifel, ob man Diskantschlüssel oder Tenorschlüssel lesen soll, und ob demgemäß die Tonart ionisch oder dorisch (auf  g versetzt) sei. Man hat sich jedoch meist für das ionisch entschieden;...

Noten dieses Liedes
Ich fahr dahin, wann es muß sein ich scheid mich von der Liebsten mein; zuletzt laß ich das Herze mein, die weil ich leb, so… ...

Der ursprüngliche Text des Liedes stammt vom Jahre 1452 und hatte sechs Strophen und ist von den späteren Texten auch sonst noch verschieden. in: „G.  Forster : Ein Auszug guter alter und newer teutscher Liedlein (Nürnberg 1539) Nr. LXI „Ein sehr altes und viel verbreitetes...

Noten dieses Liedes
Entlaubet ist der Walde gen diesem Winter kalt Beraubet werd ich balde mein Lieb das macht mich alt dass ich die Schön muss meiden die… ...

Erklärung: 1, 2 und 6: Bursa, lat, Zusammenkunft auf gemeinschaftliche Kosten: Kurse, später Bursche, Mitgenosse gleicher Lebensweise und Beschäftigung, besonders im Studentenleben, später auch gebraucht für Handwerksgesellen (Handwerksbursch) ; daher Burschenschaft, Verein von Studenten 1, 8 Gral, das Gefäß (Schüssel) mit dem heil. Blut Christi,...

Noten dieses Liedes
Ich weiß ein frisch Geschlechte Das sind die Bursenknechte Ihr Orden steht also: Sie leben ohne Sorgen Den Abend und den Morgen Sie sind gar… ...