19. Jahrhundert

In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert

Lieder rund um 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert

Noten dieses Liedes
Es rauscht in den Schachtelhalmen verdächtig leuchtet das Meer da schwimmt mit Tränen im Auge ein Ichtyosaurus daher Ihn jammert der Zeiten Verderbnis, denn ein… ...

Altes Studentenlied. Ohne Melodie schon 1815 in Hinkels Leiziger Kommersbuch, S 73, dann in der Ausgabe von 1816. Daher Abdruck bei Fink, Hausschatz Nr 470. Zu dieser Melodie gibt’s einen noch roheren Text der Studenten im 18 Jahrhundert, welcher beginnt: Ich lobe mir das liederliche...

Noten dieses Liedes
Voll Zärtlichkeit will ich der Dirne sagen wie sie mein ganzes Herz gerührt sie kann nicht länger meinen Blick ertragen gleich wird von ihr kapituliert.… ...

Noten dieses Liedes
We sall dat Mühlken mahlen? Veder lipp un dei! Dat sall wol use Hinrich don Ei ja, veder lipp un dei! Ei ja, der Lieben… ...

Noten dieses Liedes
Wenn sie beisammen sind Katharina, Sibilla, Kamilla sprechen sie, plappern sie bald von dem, bald von der, bald von jener Quando conveniunt Catharina, Sibilla, Kamilla… ...

Erklärung: 2,3 Schleußen, Holzspähne, die angezündet und an der Stubendecke befestigt wurden und als Lampe dienten 3. 3 Spindel, die zum Drehen des Fadens nötige Rolle, Hauptwerkzeug, daran die Spule und der Wärtel (Rolle) waren; dazu kam der Rocken am Spinnrad. „Von diesen Dingen wissen...

Noten dieses Liedes
Die gute Mutter Eva spann Wir spinnen auch, ich und mein Mann Uns wird bei Arbeit und Gesang Der Winterabend niemals lang Wir spinnen, wir… ...

„Das Lied ist im ganzen Wiggertal und Umgebung bekannt und in Buchs, Wauwil und Pfaffnau in der Weihnachtszeit noch heute gäng und gäbe. Die zwei letzten Verszeilen der 2. Strophe ‚Zwischen Ochs und Esulein liegst du armes Jesulein‘ werden langsam und wehmütig … vorgetragen. „Am...

Noten dieses Liedes
Es ist für uns eine Zeit angekommen, es ist für uns eine große Gnad Denn es ist ein Kind geboren und das der höchste König… ...

Noten dieses Liedes
Ade du liebes Städtchen, ade ihr lieben Mädchen, von euch muß ich jetzt fort an einen andern Ort. Euch, die mir Wohlgefallen, Laß ich mir… ...