19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4682 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
- Aufm Wasa graset d Hasa
- Eine kleine Dickmadam
- Gstanzln – Lustige Vierzeiler
- In einen Harung jung und schlank
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
- Es wollt ein Mann in seine Heimat reisen
- Alle Menschen groß und kleine (Kartoffellied)
- Der Sommer ist vorüber die Blumen sind verblüht
- Wenn die Schwalben heimwärts ziehn
- Mein Vater ist Dachdecker
- Gefroren hat es heuer noch gar kein festes Eis
- Martha du entschwandest (Martha von Flotow)
- Dies ist ein Herbsttag wie ich keinen sah
- Kommt der liebe Herbst ins Land
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
- Ich trage wo ich gehe stets eine Uhr
- Der Herr der schickt den Jockel aus
- Kehr ich einst in meine Heimat wieder (Mein Schlesierland)
- Was ist des Deutschen Vaterland
- Mich brennts in meinen Reiseschuhn
- Gefangen in maurischer Wüste
- Wenn der Hund mit der Wurst über´n Spucknapf springt
- Das Laub fällt von den Bäumen (Herbstlied)
- Kein schöner Land in dieser Zeit
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Wenn die Rosen blühen (1800)
Wenn die Rosen blühen Hoffe, liebes Herz Still und kühl verglühen Wird dann heißer Schmerz Was den Winter über Oft unheilbar schien Es entweicht das… ...
Erfreut Euch Ihr Brüder (1800)
Erfreut Euch Ihr Brüder der Wein ist geraten Ich wollt mir nichts wünschen als tausend Dukaten damit ich könnt schütten den Wein in das Loch… ...
Freund ich bin zufrieden geh es wie es will (1800)
Freund, ich bin zufrieden geh es wie es will unter meinem Dache leb ich froh und still Mancher Tor hat alles was sein Herz begehrt;… ...
Es steht ein Wirtshaus an der Lahn (1800)
Bekannt wurde das Lied durch zahlreiche hinzu gedichtete Verse mit mehr oder weniger schlüpfrigem Inhalt. Diese Verse beginnen meist mit „Frau Wirtin hat’ auch eine(n). . .“ Besonders beliebt war das Singen dieser Verse in typischen Männerkreisen, also beim Militär, unter Studenten oder im Verein. Der Ursprung...Es steht ein Wirtshaus an der Lahn da kehren alle Fuhrleut an Frau Wirtin sitzt am Ofen Die Fuhrleut um den Tisch herum die Gäste… ...
O du lieber Augustin (1800)
So in „Neun Variationen über das Böhmische Volkslied (O du lieber Augustin) und 6 Walzer, komponiert fürs Clavier von Simon. (10 Gr., Breslau, C. F. Barth, jun. 1804). Im Journal des Luxus und der Moden, herausgegeben von F. J. Bertuch und J. M. Kraus, Weimar 1800...O, du lieber Augustin, Augustin, Augustin, O, du lieber Augustin, Alles ist hin! Geld ist hin, Mädl ist hin, Alles ist hin, Augustin! O, du… ...
Ein Schäfermädchen weidete (Kuckuck kuckuck) (1800)
Gedicht nicht von Gleim, dem es ohne Grund Fink (Hausschatz, Nr 17) zuschreibt, sondern der Verfasser ist unbekannt. Das Lied stammt aus dem Anfange unsers Jahrhunderts. (also um 1800). Der Text überall etwas abweichend nach Volksliederart. Hier die kürzere und verbreitetste Lesart nach Fink, Härtel...Ein Schäfermädchen weidete zwei Lämmchen an der Hand auf einer Flur, wo fetter Klee und Gänseblümchen stand. Da hörte sie wohl in dem Hain den… ...
Auf lasst uns singen (1800)
Auf lasst uns singen singen im Chor daß hell und jubelnd es erschallt Singt und jubiliert, fangt an! Text und Musik: Dreistimmiger Kanon von L.… ...
19. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -