Der Komponist Robert Götz wurde 1892 in Struthof bei Betzdorf (Sieg) geboren und starb am 15.2.1978 in Dortmund. Von ihm stammt unter anderem „Aus grauer Städte Mauern“ , die Hymne des Wandervogel, das er kurz nach dem ersten Weltkrieg und der Novemberrevolution 1918 im Alter von etwa 28 Jahren auf einen Text von Hans Riedel … Weiterlesen …
Der österreichische Komponist, Liedtextschreiber und Filmkomponist Robert Katscher wurde am 20. Mai 1894 in Wien geboren. Er starb am 23. Februar 1942 in Los Angeles. Katscher war schrieb Wienerlieder, Tanzmusik, Schlager und auch Operettenmusiken. Große internationale Bekanntheit erlangte z. B. „Wenn die Elisabeth nicht so schöne Beine hätt“ (1930). Robert Katscher floh 1938 als Jude vor dem … Weiterlesen …
Mitglied des Jungdeutschen Ordens in der Weimarer Republik – Verfasser einiger Texte zu deren Liederbuch des Jungdeutschen Ordens – Verfasser eines Buches über die „Mechterstädter Morde“, an denen er beteiligt war. Kurt Tucholsky schreibt über ihn im August 1920 : „Wenn in Deutschland einer etwas versiebt hat, dann kneift er hinterher, schreibt aber seine Memoiren, … Weiterlesen …
Der Komponist Gustav Schulten (1897 – 1944) war für den Voggenreiter Verlag der Herausgeber verschiedener Liedersammlungen, wie z.B.: Der Kilometerstein (1934), Schwedische Volkslieder (1935) , Der Leierkasten (Alte Bänkelsängerlieder und Lieder fürs Herz , 1934) Der Ring (1935)
Ina Seidel (1885-1974) – Ina Seidel gehörte zu jenen 88 Schriftstellern, die das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterschrieben. Am Führerkult um Adolf Hitler beteiligte sie sich mit ihrem Gedicht Lichtdom, das in den Zeilen gipfelt: „Hier stehn wir alle einig um den Einen, und dieser Eine ist des Volkes Herz“ Zu Hitlers 50. Geburtstag … Weiterlesen …
Sepp Summer, nationalsozialistischer Mundartbarde, geboren am 10. Februar 1891 in Straden, gestorben am 9. Oktober 1959 in Wolfratshausen. Lautenist, Gitarrist, Komponist, Herausgeber, Textdichter.
Georg Heinrich von Neufville wurde am 27. Oktober 1883 in Frankfurt am Main geboren und starb am 3. November 1941 bei Panovo, UdSSR. Er war Offizier, Freikorpsführer und nationalsozialistischer Funktionär.
Arno von Walden war das Pseudonym von Lorenz Krapp. Er machte 1901 auf dem Neuen Gymnasium in Bamberg sein Abitur, erhielt dann ein Stipendium für das Studium der Rechtswissenschaft am Maximilianeum in München. Als Dichter schrieb er blutrünstige, vaterländische Fahnenhymnen und neuchristliche Gedichte, die z.B. Karl May imponierten. 1911 schrieb er das Bundeslied des Rad- … Weiterlesen …
Walter Hensel war unter anderem Übersetzer von „Im Frühtau zu Berge“ Er hieß eigentlich Julius Janiczek. Geboren wurde er am 8. September 1887 in Mährisch Trübau – er starb am 5. September 1956 in München. Der studierte Germanist und Musikwissenschaftler leitete von 1925 bis 1927 die Jugendmusikschule in Dortmund, dann eine eigene Musikschule in Stuttgart. Neben Fritz Jöde gilt er als … Weiterlesen …