Zum Inhalt springen
  • Volkslieder
  • Liedtexte A-Z
  • Themen
  • Lieder-Zeit
  • Lieder-Orte
  • Lexikon

Liederlexikon: Tucholsky

Jahrgang 1880-1900 | 1890

Der Journalist und Schriftsteller Kurt Tucholsky wurde am 9. Januar 1890 in Berlin geboren. Er starb am 21. Dezember 1935 in Göteborg im Exil.

    Tucholsky im Archiv:

  • Als der Großvater die Großmutter nahm (Auflage 1922)
  • Der Kaiser rief zum Kampf hinaus
  • Des deutschen Volkes Liederschatz
  • Die deutschen Soldaten sie fahren ins Feld
  • Ein deutsches Volkslied (Wir versaufen unser Oma)
  • Ick hab ma so mit dir (Rasenbank am Elterngrab)
  • In des Waldes düstern Gründen
  • Klaar
  • Kutzleb
  • Manche tanzen manchmal wohl ein Tänzchen (Lied vom Kompromiß)
  • Mutter wozu hast du (Der Graben)
  • Schaumlöffel
  • Stimmt an (Marburger Studentenlied)
  • Wann in des Abends letztem Scheine (Lied aus der Ferne)
  • Wenn in des Abends letztem Scheine (Parodie 1932)
  • Wie die Tage so golden verfliegen (Sorrent Berlin, Tucholsky)
  • Wir drei wir gehn jetzt auf die Walze (Gute Nacht auf Wiedersehn Marie!)
  • Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen

  • Mehr zu Tucholsky


Kategorien

Josephine Caroline Lang

Josephine Caroline Lang – geboren am 14. März 1815 in München, gestorben am  2. Dez. 1880 in Tübingen, Pianistin, Klavierlehrerin, Sängerin und Komponistin. Ihr Vater war der Münchener Hofmusiker Theobald Lang (1783–1839), ihre Mutter die königliche Hofsängerin Regina Hitzelberger (1788–1827). http://www.sophie-drinker-institut.de/cms/index.php/lang-josephine

Krauter

Kundensprache: Krauter => Handwerksmeister

Briesewitz

August Wilhelm Robert Briesewitz (1810-1876)

Biedermeier

Platte

Kundensprache: Platte oder Platte machen => Im Freien schlafen

Musiktipp:

Die Lieder der Commune - CD Cover
150 Jahre Pariser Kommune. Mit Manfred Maurenbrecher, Die Grenzgänger, Jens-Paul Wollenberg & Band, Klaus der Geiger, und v. m.

Die Grenzgänger

Fünfmal Preis der deutschen Schallplattenkritik!
Die Grenzgänger.

Liedgeschichten aus unserer Geschichte. Berührend, bezaubernd, zärtlich, frech.

Eine grandiose Zeitreise durch die Jahrhunderte mit Cello, Akkordeon und zwei Gitarren –

Lieder der Arbeiter, Kinderlieder, von Auswanderern, Lieder aus dem Widerstand u.v.m.

– – –


Mehr als 10.000 Liedertexte deutscher Volkslieder, mehr als 1000 Kinderreime und mehrere hundert Kinderspiele, übersichtlich mit Suchfunktion, nach Themen, Quelle, Textautor, Komponist, Zeitraum, Stadt, Land, Region und dem Alphabet durchsuchbar.
Die Melodie der Liedtexte , Midi, mp3 und Noten werden nach und nach eingearbeitet

  • Startseite
  • Volksmusik-Nachrichten
  • Neue Lieder
  • Liederbücher
  • Schlagworte
  • Hintergrund
  • Weitere interessante Volkslieder-Seiten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
(C) Müller-Lüdenscheidt-Verlag.