Würzburg
Volkslieder und Gedichte aus Würzburg
Würzburg-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Und die Würzburger Glöckli ham schönes Geläut
Und die Würzburger Glöckli hab´n schönes Geläut und die Würzburger Maidli sein kreuzbrave Leut La la la la la… Da drunten im Tale läuft’s Wasser… ...
Nennt man mir drei Wunderdinge (Mein Würzburg)
Nennt man mir drei Wunderdinge Frauen, Liebe und Wein, wird´s im Herzen als ginge drüber der Sonne Schein. Und die Nebelschleier fallen drein die Nacht… ...
Now Poets may sing (Down where the Würzburger flows)
Now Poets may sing of the dear fatherland and the soft flowing dreamy old rhine beside the blue danube in fancy the stand and they… ...
Mit diesem neuen Jahre wird uns all offenbare wie daß ein Jungfrau fruchtbare die ganze Welt erfreut Gelobt muß sein das Kindelein geehrt muß sein die… ...
Ich sing euch hie ohn alls Gefähr
Ich sing euch hie ohn alls Gefähr Was iez sein die Reutersmär Gegen diesem freien Maien: Werthem und Würzburg seind gezogen aus Gar für ein… ...
Es flog ein kleins Waldvögelein
Es flog ein kleins Waldvögelein aus Himmelsthrone Es flog zu einer Jungfrau ein ein Maget frone Es ist mit ihm geflogen ein schöner Jüngelin Er sprach:… ...
M. Ebenreutter’s Handschrift von 1530 zu Würzburg geschrieben. Abschrift v . 160 weltlichen Liedern daraus durch v . Meusebach in K. Bibl . Berlin .… ...
Wollt ihr hören ein neu Gedicht (Passionslied)
Wollt ihr hören ein neues Gedicht Das bitter Leiden und die Geschicht Von unserm Herren Jesu Christ Der aller Welt ein Schöpfer ist ? Jesus… ...
Friedrich Rückert, geboren am 16. Mai 1788 in Schweinfurt, gestorben am 31. Januar 1866 in Neuses bei Coburg (Pseudonym Freimund Reimar) war deutscher Dichter, Übersetzer und Orientalist.… ...
Franz-Wilhelm Freiherr von Ditfurth : Forscher und Sammler auf dem Gebiete des deutschen Volksliedes, wurde am 7. October 1801 auf dem väterlichen Gute Dankersen bei… ...
Der Schriftsteller Karl Friedrich Heinrich Straß (Pseudonym: Otto von Deppen) wurde in Berlin am 18. Januar 1803 geboren. Er starb in Berlin am 30. Juni 1864,… ...
Ernst Julius Otto., Cantor und Musikdirector an den drei evangelischen Hauptkirchen zu Dresden, ward geb. am 1. Sept. 1804 zu Königstein in Sachsen, wo sein… ...
Es war ein reicher Kaufmannssohn (Der Deserteur)
Es war ein reicher Kaufmannssohn den König von Bayern den kennet er schon Er bildet sich ein, er werde bald sein Offizier Und als er… ...
Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Weil ich denn scheiden muß so gib mir einen Kuß Schätzchen, ade! Scheiden tut weh Text und Musik: Verfasser unbekannt… ...
E bissele Lieb und e bissele Treu (1832)
E bissele Lieb und e bissele Treu und e bissele Falschheit ist alleweil derbei Die Kirsche send zeitig die Kirsche send gut und wenns Mädle… ...
Ins Bayrisch gegange ins blaue Tirol
Ins Bayrisch gegange, ins blaue Tirol wie gfalln mir die bayrischen Mädel so wohl ach Mädel, dein Schönheit, deine herrliche Manier deine kreuzbrave Tugend hat… ...
Widele, wedele hinterm Städtele hat der Bettelmann Hochzeit Pfeift ihm Läusle tanzt ein Mäusle ´s Igele schlägt die Trommel Alle die Tier, die Wedele haben… ...
Winter ade! Scheiden tut weh. Aber dein Scheiden macht, Daß mir das Herze lacht! Winter ade! Scheiden tut weh Winter ade! Scheiden tut weh. Gerne… ...
Nun höret an ihr Christenleut (Der ewige Jud)
Nun höret an ihr Christenleut bei dieser höchst betrübten Zeit ein Wunderwerk tu ich euch kund Merket auf mit Fleiss zu dieser Stund Was sich… ...
Marschieren wir in das Frankenland
Marschieren wir in das Frankenland Stadt Würzburg ist uns wohlbekannt, Frühmorgens leuchtet uns der Tag Und als man über den Maine sach, General Wrede schickt… ...
Lieder zu "Würzburg":
- Bismarck steig auf aus dem Grab (Kriegspropaganda)
- Der helle Tag bricht an (Kriegslieder)
- Der Wirt hat gehabt a schöne Magd (Erotische Lieder)
- Deutschland Deutschland unter Alles (Lieder gegen den Krieg)
- Ebenreutter’s Handschrift (Liederbuch 1600 und früher)
- Es war 1914 (Püppchen du bist mein Augenstern) (Kriegslieder)
- Es war ein reicher Kaufmannssohn (Der Deserteur) (Kriegslieder)
- Fingerring und Sammetband (Ehelieder)
- Heckerlied ein Studentenlied – aus Heidelberg? (1962) ()
- Ich sing euch hie ohn alls Gefähr (Historische Lieder)
- Kneip- und Kommerslieder um 1880 ()
- Nennt man mir drei Wunderdinge (Mein Würzburg) (Heimatlieder)
- Now Poets may sing (Down where the Würzburger flows) (Auswandererlieder)
- Nun höret an ihr Christenleut (Der ewige Jud) (Geistliche Lieder)
- Schätzchen ade! (Abschiedslieder)
- Sollte Jemand fragen lebet Hecker noch (1882) (Politische Lieder)
- Steine ditschen (Kinderspiele)
- Und die Würzburger Glöckli ham schönes Geläut (Liebeslieder)
- Viele Menschen hier auf Erden (Drei Prozent) (Couplet)
- Widele wedele hinterm Städele (Hochzeitslieder)