Fliegende Blätter von A - Z ..
Alle Lieder aus: Fliegende Blätter.
A Liedla z’singa (Hiasl)
A Liedla z‘ singa, a Liedla aufs Neu von an Wildschütz’n im Roastadter Gäu u. in Roastadter Gäu II. Melodie. Gutn Abend,Jungfr Resl! Bin a widd’r mol do du mußt mi heint z‘ Nacht bholt und schlog mirs net o und schlog mirs net o! Melodie I: Wos soll i dir kocha Wos were dir ...
Weiterlesen ... ...
Wilddieb | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
Ach, ach, ach und ach Ach wie ein harter Schluß Weil, weil, weil und weil Weil ich aus Nürnberg muß So schlag ich Nürnberg aus dem Sinn Und wende mich. Gott weiß wohin. Ich will mein Glück probieren Marschieren. Der, der. der und der Der Abschied fällt mir schwer Doch fällt mir dieser Trost noch ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Arbeitslieder | Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Liederzeit: 17. Jahrhundert: Volkslied | 1700
Ach Gott wem soll ichs klagen (Nonnenklage)
Ach Gott, wem soll ichs klagen Das heimlich Leiden mein! Mein Herz will mir verzagen Gefangen muß ich sein Ins Kloster bin ich gegeben In meinen jungen Jahrn Darin ich mußte leben Kein Freud noch Lüste haben Das klag ich allzeit Gott. Nun höret zu dieser Stunde Was ich euch sagen tu! Verflucht sein all ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Geistliche Lieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1530
Ach sie naht die Abschiedsstunde (Sands Abschied)
Ach sie naht, die Abschiedsstunde die uns hier so schmerzlich trennt noch einen Kuß von deinem Munde der auf meinen Lippen brennt Treue hab ich dir geschworen Fluch treff mich und ewige Pein Heil und Seligkeit verloren wenn ich je vergesse dein Sollst du je meineidig werden so treff dich des Rächers Fluch Dich verfolgt ...
Weiterlesen ... ...
Abschiedslieder | Gefangenenlieder | Letzte Lieder | Liederzeit: 1848-1849 Deutsche Revolution, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1848
Ach wenn ich nur ein Liebchen hätte
Ach wenn ich nur ein Liebchen hätte So groß wie ich und rosenschön Mit Freuden ging ich dann zu Bette Ich würd im Traume Liebchen sehn Wenn ich doch nur ein Liebchen hätte Ach wenn ich nur ein Liebchen hätte Wie gern verlöscht ich dann das Licht Mich schreckte kein Gespenst ich wette Mir bangte ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Liebeskummer | Weihnachtslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1786
Ach wie ists möglich dann
Ach, wie ist´s möglich dann daß ich dich lassen kann! Hab dich von Herzen lieb das glaube mir! Du hast das Herze mein so sehr genommen ein, dass ich kein andern mehr liebe so sehr Obschon das Glück nicht wollt´ daß ich dein werden sollt so lieb ich dennoch dich glaubs sicherlich Es soll kein Andrer sein ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1780
Adieu Berlin und deine Gegend
Adieu Berlin und deine Gegend wo´s nichts als lauter Unglück regnet oft manchem Bursch sein Untergang oft manchem Bursch sein Untergang Drei Jahr hat man mich drin geschoren zu einem Soldaten auserkoren da heißt es: Du mußt Schildwach stehn Des Abends wird gekommandieret früh morgens wird geexerzieret wohl vor des Kapitäns Quartier Von da marschiert ...
Weiterlesen ... ...
Lieder gegen den Krieg | Soldatenlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1810
Am Ufer des Stromes da wandelten zwei
Am Ufer des Stromes da wandelten zwei Sie blickten zum Monde und seufzten dabei Da plötzlich die Dame, die reizende, spricht: 0 pflücke mir dieses Vergißmeinnicht! Rasch springt der Herr zu des Stromes Strand Schon hält er das Blümchen in seiner Hand Doch wehe, er gleitet, da liegt er im Strom Mitsamt dem Blümchen, der ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Moritaten | Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1883
Auf auf Schätzle steh auf
Auf, auf. Schätzle steh auf! Steh auf und laß mich ein du sollst mein eigen sein: Auf, auf, Schätzle steh auf! Nein, nein, es kann nicht sein! Die Mutter schläft bei mir Der Hund liegt vor der Tür Nein, nein, es kann nicht sein! Still, still, red nicht zu viel! Sag dirs mit einem Wort ...
Weiterlesen ... ...
Dialoglied | Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Auf einem Fuße zweimal (Schleifer)
Auf einem Fuße zweimal dreh ich mich herum und drehe sie noch dreimal bei Pausen erst herum Juch Mädchen, jetzt hinab! den Kreis da auf und ab! Auf ei nem Fuße zweimal dreh ich mich herum Es fliegen ihr die Röcke … 5. Strophen Text und Musik: Verfasser unbekannt in Fliegendes Blatt: „Sieben schöne neue ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1786
Bäckerlied – Mir vor allem auf der Welt
Mir vor allem auf der Welt Das Handwerk der Bäcker gfällt Wenn schon alles ruht und schlaft Munter ist der Bäck und wacht. Die honet galanten Bäcken Haben Kisseln, Semmel, Wecken Brezen, Beigel und zur Not Schwarz-weiß und französisch Brot Man sieht keinem Bäcker an Was er vor ein ganzer Mann Der bei Nacht beim ...
Weiterlesen ... ...
Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Scherzlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1764
Beleget den Fuß mit Banden und Ketten
Beleget den Fuß mit. Banden und Ketten daß von Verdruß er sich nicht kann retten so wirken die Sinnen die dennoch durchdringen es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei Die Gedanken sind frei Wer kann sie erraten? Sie fliehen vorbei wie nächtliche Schattekn Kein Mensch kann sie wissen ein Kerker verschließen Wer weiß, was es sei? Die ...
Weiterlesen ... ...
Freiheitslieder | Liederzeit: 1789: Französische Revolution, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Bin ich das schön Dännerl im Tal
Bin ich das schön Dännerl im Tal Schleuß Federn; Da kommen die Jägerbursch all Wollens lernen. Geht nur, all ihr Gesellen Ihr könnt euch nicht anstellen Ich bin das schön Dännerl im Tal Und bleib das schön Dännerl allemal Bin ich das schön Dännerl im Tal Strick Bändlein; Da kommen die Schreiberbuben all Wollen tändeln. ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert | 1800
Blau wie der Himmel über uns
Blau wie der Himmel über uns sich ziehet blau wie das sanfte Veilchen auf dem Feld blau wie das Auge, womit Liebchen ziehet ist in der Fahne unser erstes Feld Wir denken dran im blutigen Gefecht denn „blau“ bedeutet: Glauben an das Recht Weiß wie der Schnee, den uns der Winter bringet weiß wie das ...
Weiterlesen ... ...
Landeshymnen | Liederzeit: 1850-1869 Restauration | 1862
Bruder Konrad der lag siech
Bruder Konrad der lag siech he kunnte weder sterben noch genesen nicht den Abend und den Morgen Bruder Konrad was in großen Sorgen Ich fahr dahin Text und Musik: Verfasser unbekannt Berliner Handschrift Z. 98, 15. Jahrhundert in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1728 „Bruder Conrad“) Text nicht weiter gekannt. Wie wir weiter unten lesen, ...
Weiterlesen ... ...
Geistliche Lieder | Liebeskummer | Liederzeit: 15. Jahrhundert | 1500
Bruder Liederlich
Bruder Liederlich Warum saufst dich so voll? O du mein Gott Warum schmeckt mirs so wohl Am Montag muss versoffen sein was am Sonntag übrig war Am Dienstag schlafen wir bis neun, Ihr lieben Brüder führt mich zum Wein. Am Mittwoch ist mitten in der Wochen Haben wir das Fleisch gefressen, Fress der Meister die Knochen ...
Weiterlesen ... ...
Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Trinklieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1808
Büberl wir wolln auße gehn
Büberl, wir wolln auße gehn Wollen unsre Lampeln bsehn Komm, liebs Büberl, komm! i bitt Närrisches Diendl, i geh dir holt nit Willst vielleicht e bissele naschn? Greif in meine Schäfertaschn Greif, liebs Büberl, greif! i bitt .ärrisches Diendl. i nasch dir holt nit Tut vielleicht der Durst di plag’n? Komm, will di zum Brunne ...
Weiterlesen ... ...
Dialoglied | Liebeslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1790
Daß ich der Rauchfangkehrer bin
Daß ich der Rauchfangkehrer bin Das wissen ja alle Leut Ich bin kohlschwarz vom Angesicht Und hab ein schwarzes Kleid. Wann ich ins Rauchfangkehren geh, So nimm ichs Laiterl mit Ein’n Besenstiel den muß ich habn Vergiß ihn aber nit. Wann ich zum Rauchfang hinne kirn So lain ichs Laiterl an Und steig hinauf in ...
Weiterlesen ... ...
Arbeitslieder-Handwerkerlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1810
Daß man den Sommer gewinnen mag
Heut ist auch ein frölicher Tag daß man den Sommer gewinnen mag alle ir herren mein, der Sommer ist fein! So bin ich der Winter, ich gib dirs nit recht, o lieber Sommer, du bist mein knecht! alle ir herren mein, der Winter ist fein! So bin ich der Sommer also fein, zu meinen Zeiten ...
Weiterlesen ... ...
Brauchtum | Sommerlieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1580
Den Sonntag den Montag in aller Fruh (Liebesschmerz)
Den Sonntag, den Montag in aller Fruh da kam mir eine traurige Botschaft zu dieweil ich von meim Schätzchen hab Abschied genommn ich sollte doch noch einmal zu ihr kommn Und als ich zu ihr gekommen bin da thät sie mir was sagen in aller Still ich sollt sie nicht verlassen in aller ihrer Not ...
Weiterlesen ... ...
Dialoglied | Liebeskummer | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1780
Der deutsch-Franzos beklagt sich sehr
Der deutsch-Franzos beklagt sich sehr so neulich war beschrieben Er geht herum, fragt hin und her wo die Französin blieben Er hat kein Ruh, sie ghört ihm zu er will sie kurtzumb haben taugt wohl zusamm ein solche Dam zu einem solchen Knaben Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 311) Fl. ...
Weiterlesen ... ...
Satiren | Liederzeit: 1616-1648: Dreißigjähriger Krieg | 1637
Der Heiland ist geboren
Der Heiland ist geboren Freu dich, o Christenheit Sonst wär´n wir gar verloren In alle Ewigkeit! Freut euch von Herzen, ihr Christen all Kommt her zum Kindlein in dem Stall Das Kindlein auserkoren, Freu dich, o Christenheit, Das in dem Stall geboren, Hat Himmel und Erd erfreut. Freut euch von Herzen, ihr Christen all, Kommt ...
Weiterlesen ... ...
Weihnachtslieder | Liederzeit: 17. Jahrhundert: Volkslied | 1638
Der heilig Herr sant Matheis
Der heilig Herr sant Matheis Der schleußt uns auf die Thür Um seinen Tag zerbrichts Eis Der Pflug der kommt herfür So naht es sich dem Sommer Der Vögel Traum vergaht Verlassen ihren Kummer Krähen mit großem Brummer Das macht die Habersaat. SantJörg, der edel Ritter schon Der bringet uns den Maien Daß die Frauen ...
Weiterlesen ... ...
Bauernlieder | Erotische Lieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1520
Der Sultan hatt´ ein Töchterlein
Der Sultan hatt´ ein Töchterlein Die war früh aufgestanden Wohl um zu pflücken die Blümelein In ihres Vaters Garten. Da sie die schönen Blümelein So glänzen sah im Taue, Wer mag der Blümlein Meister sein Gedachte die Jungfraue. Er muß ein großer Meister sein, Ein Herr von großen Werten, Der da die schönen Blümelein Läßt wachsen ...
Weiterlesen ... ...
Balladen | Geistliche Lieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1805
Die höchste Freud
Die höchste Freud, die ich gewann ist mir zu Trauren kommen Der Unfall hat mirs angetan die Freud ist mir genommen Und das schaff nichts als Scheidens Not muß meiden nun ihr Mündlein rot ach, wie bringt mir das Lei den! Den Unmut, den ich im Herzen trag Den muß ich länger dulden Deshalb ich selbst ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 15. Jahrhundert | 1500
Fliegende Blätter von A - Z: