Firmenich von A - Z ..
Alle Lieder aus: Firmenich.
Ach Aeppelche op dem Bäumchen
Ach Aeppelche op dem Bäumchen Wat Goot’s besellen ech dir Du salls net ierter falle Mein Lieb dat kummt zu mir! Dat Aeppelche is gefalle Et hat ein Würmchen in Et is kein Knabe so kleine Er führt ’ne falsche Sinn Ne falsche Sinn un ’ne stolze Mut Den führen se allezeit Wenn s‘ d‘ ...
Weiterlesen ... ...
Brauchtum | Frauenlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1847
Backe backe Kuchen
Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein. Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. ...
Weiterlesen ... ...
Essen und Trinken | Kinderlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Bin a stinknothigs Sumperga-Bäual
Bin a stinknothigs Sumperga-Bäual Woaß oft nid, wo aus und wo ei´ As macht mö das Ding halt zu tracht´n Da Toifi mecht hiaz Baua sei´! Gibt allweil dö schlechtöst´n Zeitn, Wia mecht´s denn aft oana daleid´n? Wiascht allweil no greßa dö Schuld, As mecht oan vagöh dö Geduld. tracht´n = betrachten hiaz = jetzt oana ...
Weiterlesen ... ...
Bauernlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1854
Buko von Halberstadt (Zerbst)
Buko von Halberstadt bring doch unse Kindeken watt Wat soll ik em denn bringen ´n paar rote Schuh mit Ringen Paar rote Schuh mit Gold beschlan da sall unse Kind drop danzen gahn aus Zerbst , Erk I 6, 62 – in Deutscher Liederhort III (2894, Nr. 1817) – Buko von Halberstadt bring doch meinem ...
Weiterlesen ... ...
Kinderlieder | Kinderreime | Nikolaus-Lieder | Liederzeit: 0600-1500: Mittelalter, 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1800
Bum bam Begger
Bum bam Begger Köster mag nenne Egger Wat mag heu denn Speck in den Pannen Fitteke, diu Leckertahn Variante von Bim Bam Beier Lippisches Magazin für vaterländische Cultur und Gemeinwohl , 7. Jahrgang 1841, Sp. 359 , Firmenich I 265 ...
Kinderreime | | 1841
Dä Fastelovend küt eran
Dä Fastelovend küt eran, Wat git dat Freud un Loß! Jitz schaff mer sich ’ne Flabes an, Dann kennt uns nit Verdroß Op Fastelovend drink mer och En Dröpchen op der Doosch, Zor Vollühl süff sich keinmohl doch Nen ächte kölsche Poosch Zoeesch do kütt dä Donnerschdag, Dann geiht et deer, morjüh! Mer rieß der ...
Weiterlesen ... ...
Karnevalslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1889
Der weren twe Königskinner (Ostfriesland)
Der weren twe Königskinner de hadden enanner so lef bi nanner kunnen se nich kamen dat Water wer vöels to dev Du kanst je göt schwemmen min Leve so schwemm denn heraver to mi van Nacht sall en Fackel hier brannen de Se to belüchten föer di Der wer ök en falske Nunne de schlek ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1843
Es ist alles dunkel ´s ist alles trübe
´s ist alles dunkel, ´s ist alles trübe Ja weil mein Schatz ein´n andern liebt. Ich hab geglaubt, sie liebet mich. Aber nein, aber nein, aber nein, aber nein Aber nein, aber nein, sie hasset mich. Was nützt mir ein schöner Garten, Wenn andre drin spazieren geh’n, Und pflücken mir die Röslein ab, Woran ich ...
Weiterlesen ... ...
Liebeskummer | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1850
Es zog ein Mann durch Asienland
Es zog ein Mann durch Asienland, ho hopp Es zog ein Mann durch Asienland Kilo Kilo Hopp Hopp Hopp Es zog ein Mann durch Asienland kilo kilo Hopp Er hat sein Esel bei der Hand, ho hopp Er hat sein Esel bei der Hand Kilo Kilo Hopp Hopp Hopp Er hat sein Esel bei der Hand kilo kilo ...
Weiterlesen ... ...
Kinderspiele | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1891
Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n
Et leet sick en Bur en Paltrock schnie´n van sewenten Ellen leet he en seck schnie´n On as de Paltrock fädig was Do gink he, do stang he bi Litschen em Gras O Litschen, lew Litschen, säi e meck Wie döht meck setten de Paltrock min? „Sall eck deck säien wie he deck sett De Paltrock ...
Weiterlesen ... ...
Bauernlieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Liederzeit: 17. Jahrhundert: Volkslied | 1609
Häschen versink geschwind
Das Kind verbirgt sein Gesicht auf dem Schoß der Mutter und richtet sich beim zweiten Rufe wieder auf: Häschen versink geschwind daß dich der Jagdhund nicht find´t Häschen, guck auf der Jäger ist fort mündlich aus Sachsen Häsekin, versink, verschwingk dat di keen Jäger oder Jagdhund nich fingt Häsekin, buck up (beug dich auf) de ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | Kinderspiele | | 1897
Hilegänschen kommt alle heim
Hilegänschen kommt alle heim Wir dürfen nicht! Vor wem denn? Vor dem Wolf Wo sitzt er denn? Hinterm Dornstrauch Was macht er denn da? Spitze Steinchen suchen Was will er mit den Steinchen Messerchen wetzen Was will er mit den Messerchen? Uns die Kehl´ abschneiden Hilegänschen kommt alle heim Ausführung: Ein Kind, das den Wolf ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | Kinderspiele | | 1897
In Middernagt tor twolften Stund (Bremer Neujahrslied)
In Middernagt, tor twolften Stund, maakt Roland to Neejahr syn Rund, äs ooler Bremer Groot-Papa, un gloofst Du wyt em, is he da. He weet, wo Barthel synen Mostherhoalt un wat de Staat uns kost. He wunschet Dy, myn sötet Kind, en frohet Neejahr, drum geschwindgiv my de Hand un Druck un Kuß,so ’n zuckersöten Hochgenuß, dat is ...
Weiterlesen ... ...
Neujahrslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 2006
Köster minne Mann es doot
Köster, mine Mann es doot lirum larum Leier! Darover es min Reu so groot Lirum larum Leier Lirum Larum lach ha ha! Lirum larum, valladera! Lirum larum Leier Nu sett eck mei val op sin Graf lirum larum Leier! On gohn der en söwe Johr nit af lirum larum Leier … Sei soot der koom ...
Weiterlesen ... ...
Frauenlieder | Lieder vom Tod | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1838
Krone Krane wekele Fahne (Düsseldorf)
Krone Krane wekele Fahne Wä well met no England fahre England es geschlosse D´r Schössel es zerbroche Mer well ´nen wedder make Von Beene von Steene von allerhand Leckertüch aus Düsseldorf – bei Firmenich , I, 431 – nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) Variante von Wer will mit nach England fahren ...
Kinderspiele | | 1897
Meine Mutter zeihet mich
Meine Mutter zeihet mich Zwölf Knaben freien mich Der Erst der that mir winken Der Andre mein gedenken Der Dritt der trat mir auf den Fuß Der Viert bot mir ein freundlichen Gruß Der Fünft bot mir ein Fingerlein Der Sechst der muß mein eigen sein Der Siebent bot mir das rothe Gold Der Acht ...
Weiterlesen ... ...
Brautlieder | Frauenlieder | Liederzeit: 16. Jahrhundert | 1530
Nimm sie bei der schneeweißen Hand
Nimm sie bei der schneeweißen Hand und führ sie in den Rosenkranz Blau, blau Blumen auf mein Hut hätt ich Geld und das wär gut Blumen auf mein Hütchen Jungfer, ihr sollt tanzen in diesem Rosenkranze. Blau, blau Blumen auf mein Hut hätt ich Geld und das wär gut Blumen auf mein Hütchen Jungfer, ihr ...
Weiterlesen ... ...
Tanzlieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1819
Op dö gröne Wese farirom (Mailehen)
Op dö gröne Wese – farirom steit a Böm möt Näte Fari fara ver Näwelke ver wunderschenet Knäwelke fari fara farom War sat denn da därunder – farirom dö Liske dö junge Jungfer Fari fara ver Näwelke ver wunderschenet Knäwelke fari fara farom War sat denn da därbi ähr dö Krißjahn dö junge Frier Fari fara ver ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Mundart, Niederdeutsch und Dialekte | Tanzlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1838
Ringel Ringel Rosenkranz (Brandenburg, 1895)
Ringel Ringel Rosenkranz set en Töpken Woater bi Morgen woll´n wir waschen kleene Wäsche, groote Wäsche allerhand ser scheene Wäsche Kikeriki aus Brandenburg , Erk I 5, 41, vergl. Fiedler 64 , Firmenich I , 123, I 144, I 556 , nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1895) ...
Kinderlieder | Kinderreime | | 1895
Schafwächter Schafwächter
Spiel vom Bouwulf (Bärwolf) Schafwächter Schafwächter warum laßt Ihr Eure Schäfchen nicht aus? sie sind verfolgt von dem alten Wolf Der Buwolf (Bumann) sitzt in dem Ried wo ihn niemand hört und sieht: „All aus meine Schäfchen meine Schäfchen lauft aus!“ ...
Kinderspiele | | 1870
Ufm Berge da geht der Wind
Ufm Berge, da geht der Wind da wiegt die Maria ihr Kind mit ihrer schlohengelbweißen Hand sie hat dazu kein Wiegenband Ach Joseph, lieber Joseph mein Ach, hilf mir wiegen mein Kindelein Wie kann ich dir denn dein Knäblein wiegen Ich kann ja kaum selber die Finger biegen Schum schei, schum schei Text und Musik: ...
Weiterlesen ... ...
Marienlieder | Weihnachtslieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1905
Was kuckst du mich so an?
Was kuckst du mich so an? Hab schon einen Mann Wärst du früher gekommen hätt ich keinen genommen bei Firmenich III . 121 – märkisch seltsam, daß Böhme diesen Vierzeiler unter Kinderreime aufgenommen hat , passt eher unter Jugendliche… ...
Kinderreime | | 1880
Wenn man beim Bauern dient
Wenn man beim Bauern dient hat man es gut Hose und kein Boden dran Bauer ist kein Edelmann. Buur is en Buur is en Biest van Natur Wenn man beim Bauern dient, hat man es gut, West‘ und keine Knöpfe dran, Bauer ist kein Edelmann. Buur is en Buur, is en Biest van Natur. Wenn ...
Weiterlesen ... ...
Bauernlieder | Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkslieder | 1780
Wer well met no England gon? (Köln)
England es verschloße Wer well met no England gon? England es verschloße Der Schlössel es zerbroche Wann krigge mer neue Schössel? Wann der Könche rief es Wann de Müll stief is Wann de Bäcker backen kann wann de Brauer bräue kann Lischen op de Plante (Gras) Loß dat Pöppchen danze Danz danz Lingekiddel Morgen kütt ...
Weiterlesen ... ...
Allgemein | | 1897
Wo a kleins Hüttle steht
Wo e kleins Hüttle steht ist e kleins Gütle und wo viel Bube sind Mädle sind , Bube sind da ists halt liebli Liebli ists überall liebli auf Erde wenns nur zu mache wär mögli wär, z´mache wär mein müßt du werde Schätzle das kann net sein muß ja jetzt wandre aber wohin i geh ...
Weiterlesen ... ...
Liebeslieder | Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1827