Die deutschen Volkslieder (Erk-Irmer) von A - Z ..

Alle Lieder aus: Die deutschen Volkslieder (Erk-Irmer).

Ach was tut mir mein Herzche so weh weil ich es bei meim Schätzle in Ungnad steh in Ungnad steh, das kränket mich so sehr ich soll mein Schatz verlassen, und das tut weh Petersilie, du grünes Kraut, — Was Hab ich meinem Schätzche so Vieles vertraut So vieles vertraut, das sag ich ihm ja ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1840)


Als ich ein jung Geselle war, nahm ich ein steinalt Weib; ich hatt sie kaum drei Tage, Ti-Ta-Tage da hat´s mich schon gereut. Da ging ich auf den Kirchhof und bat den lieben Tod: Ach lieber Tod zu Basel, Bi-Ba-Basel hol mir mein´ Alte fort! Und als ich wieder nach Hause kam, mein Alte war ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1770)


Am Sonntag, am Sonntag da ißt der Meister Bohne und was ein jeder hat getan das will der Meister lohne Heidlidum – was soll das sein? Und lustig müss´n wir Bursche sein Küratschjo Plümatschjo! Am Montag, am Montag da schlaf ich bis um viere Da kommt ein lustger Spießgesell da gehen wir zu Biere. Am Dienstag, am Dienstag da ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1808)


Blaue, blaue Wolken Maria hat gemolken Sieben Küh in einem Stall Jungfer Katharina in: Deutscher Liederhort (1894, Nr. 1836 „Sonnen- und Regenliedchen“ Beim Reigenspiel gesungen., ohne Noten) — Macht auf das Tor (1905) Aus dem Bergischen: Erk II. S, 44 —  Simrock 869 — Mannhardt 7. ...

(von etwa 1840)


Der Kuckuck auf dem Zaune saß heidi, heida, hei dalleralla! Da kam ein Regen und er ward naß Heidi, heida, heida, heidi, heidalleralla Da kam ein warmer Sonnenstrahl Der Kuckuck ward bald wieder rein Der Kuckuck ist ein braver Mann Er schafft sich nur sechs Weiber an Die Eine kehrt die Stube aus Die Andre ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1808)


Der Kuckuck auf dem Zaune Sembamba saladu, saladen der Kuckuck auf dem Baume saß Es regnet sehr und er ward — Sembamba saladu, saladen Es regnet sehr und er ward naß Da kam der warme Sonnen — Sembamba saladu, saladen Da kam der warme Sonnenschein Der Kuckuck der ward hübsch und — Sembamba saladu, saladen ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1840)


Ei Lipple, loß der no rotha loß mer das Lisele gau es ka dr jo werle net grotha wenn du das Maidle witt hau Loßt mer das Maidle net bin i dei Amma net gang mer vom Gsicht Ei Amma, thient de net mucka wenn i das Lisele sieh möcht i´s jo werle-n-a drucka gient ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1806)


Ein junger Knab gassaten ging wohl um der Jungfern willen Er ging vor ihr Schlafkämmerlein Steh auf mein Schatz und laß mich ein ich hab schon lang gestanden Hast du schon lang gestanden hier rein darf ich dich nicht lassen doch schwörest du mir sieben Eid daß dich Niemand gesehen hat so will ich rein ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1582)


Es kam ein fremder Schleifer daher er schleift die Messer und die Scheer Fideriderallala, riolala schleift die Messer und die Scheer Den Jungfraun schleif ich sie umsunst mit meiner schönen Schleiferkunst Ich hab im Sinn, nach München zu fahrn Mit meinem schönen Schleiferskarrn In München sind auch große Herrn Die mir was zu verdienen gebn Nur ... Weiterlesen ... ...

(von etwa 1880)


Es wohnte ein Meister zu Frankfurt an dem Maine; Der hielt sich Gesellen zu Zweien und zu Dreien Und der erste, der sprach: Es ist mir gar nicht wohl Der zweite war besoffen, der dritte, der war voll. „Gesellen, Gesellen, es bleibt unter uns verschwiegen! Wir wollen dem Meister Arbeit heute liegen! Denn wir wollen ... Weiterlesen ... ...

Text: | (von etwa 1840)