1848-1849 Deutsche Revolution

In dieser Kategorie: 173 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 1848-1849 Deutsche Revolution

  1. Nach meiner Heimat ziehts mich wieder
  2. Ob wir rote gelbe Kragen (Bürgerlied)
  3. O hängt ihn auf
  4. Blut muß fließen knüppelhageldick
  5. Es ist wieder März geworden
  6. Hütet euch vor Liberalen
  7. Sah ein Fürst ein Büchlein stehn
  8. Des Morgens in der vierten Stunde (Robert Blum-Lied)
  9. Guter Mond du gehst so stille
  10. Was zieht dort zur Brigittenau im blutigen Morgenrot
  11. Trotz alledem (1848)
  12. 33 Jahre währt die Knechtschaft schon
  13. Deutschland was im März errungen (Republikaner-Lied)
  14. Völker Rache wetzt des Henkers Beil
  15. Heut noch sind wir hier zu Haus
  16. Ich bin ein guter Untertan
  17. In Kümmernis und Dunkelheit (Schwarz Rot Gold)
  18. Hat mich Gott verdammt auf Erden (Lumpensammler)
  19. Der Reichtum und die Not
  20. Der Neger und die Negerin (Baumwolle)
  21. Die Reise nach Jütland
  22. Noch ist Deutschland nicht verloren
  23. Es fiel ein Furz vom Dach Fridolin
  24. Die Dänen rückten ein in Schleswig Holstein
  25. Schlaf mein Kind schlaf leis
  26. Alle Lieder aus dieser Zeit

Lieder rund um 1848-1849 Deutsche Revolution

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (99) - 1830-1847: Vormärz (186) - 1848-1849 Deutsche Revolution (173) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.575) -

Weitere Lieder zu 1848-1849 Deutsche Revolution

in: Bad Bibraer Heimat . Zwanglos zur Bibraer Zeitung erscheinende Blätter für Heimatforschung und heimatliches Leben,  Nr. 6, 22. Heuert 1933 (zu Nr. 87), Seite 24 – Überschrift: „´s Bebersche Lied von 48“ . (Zeichensetzung und Orthographie leicht korrigiert) – Mit kleineren Abweichungen wurde das Lied auch...

Noten dieses Liedes

Zu Bibra in dem Grunde ward die Freiheit aufgeweckt und es hörten auf die Kunde manche Stadt und mancher Fleck Naumburg , Weißenfels und Halle hörten nur… ...

Bei Steinitz II ,1962 , der den Text als „stark verderbt“ bezeichnet, aber wegen der 3. Strophe zu den Liedern von 1848/49 rechnet: „Nach dem pessimistischen Ton in Str. 3 und nach Str. 2 möchte man an die schweren Kämpfe in Baden und der Rheinpfalz im Mai 1849 denken....

Noten dieses Liedes

O du Deutschland, du sollest mir´s gedenken Du hast mich von meinem Throne gestürzt Und die Liebe, die kann ich dir nicht schenken O du… ...

Noten dieses Liedes

Wer reitet so lustig in Frankfurt hinein wer reitet ein im Trab? Das muß der Erzherzog Johann sein mit seinem großen Stab Johann, Johann, Johann mein Du mußt… ...

Noten dieses Liedes

Fritze kann nicht sehen und Liese kann nicht gehen Spottvers auf Friedrich Wilhelm IV. (der kurzsichtig war) und Königin Elisabeth (die etwas hinkte), angeschrieben in… ...

Noten dieses Liedes

Genug der Schmähung habt Ihr uns geboten Der Lüge und des Hohnes nur zu viel Nicht schürten wir den Haß den blutigroten Die Menschlichkeit war… ...

Noten dieses Liedes

Ausgelitten, ausgerungen hast du endlich, deutsches Herz – Gut, daß er einmal verklungen, dieser deutsche Freiheitsmärz ! Gut, daß wir geworden kühler, wie es zum… ...

Noten dieses Liedes

„Das Bebersche Lied von 1848 soll als Verfasser einen alten Schäfer haben, der es in seinen zahlreichen Mußestunden dichtete. Es hat eine geraume Zeit in… ...