19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Wir treten hier im Gotteshaus (1813)
Wir treten hier im Gotteshaus mit frohem Mut zusammen uns ruft die Pflicht zum Kampf hinaus und alle Herzen flammen Denn, was uns mahnt zu… ...
Der Knabe Robert fest und wert (1813)
Der Knabe Robert fest und wert hält in der Hand ein blankes Schwert Er legt das Schwert auf den Altar und schwört beim Himmel treu… ...
Das Volk steht auf der Sturm bricht los (1813)
Männer und Buben
Flamberg = großer Degen, Heldenschwert (Grimm Wörterbuch), in der Studentensprache, ein wie Flammen glänzendes (berg = hellstrahlend) Schwert Die derben Worte in der letzten Strophe, dritte und vierte Zeile hat Körners Vater in der Ausgabe 1814 so gemildert: „Du verkriechst dich in seidene Decken /...Das Volk steht auf, der Sturm bricht los. Wer legt noch die Hände feig in den Schoß Pfui über dich Buben hinter dem Ofen Unter… ...
In das ewige Dunkel nieder steigt der Knappe (1813)
In das ew´ge Dunkel nieder steigt der Knappe, der Gebieter einer unterird´schen Welt Er, der stillen Nacht Gefährte atmet tief im Schoß der Erde den… ...
Es freit ein wilder Wassermann (Joachimsthal) (1813)
Es freit ein wilder Wassermann in der Burg wohl über dem See. Des Königs Tochter wollt er han, Die schöne junge Lilofee. Sie hörte drunten… ...
Ihr lustigen Hannoveraner (1813)
Ihr lustigen Hannoveraner seid ihr alle beisammen? Ei, so laßet uns fahren mit Roß und mit Wagen nach unserem Quartier Lust´ge Hannoveraner, die sind wir!… ...
Gar fröhlich tret ich in die Welt (1813)
„Die Melodie jetzt (1895) in allen Kommersbüchern, angeblich von Iper. Mit einer wertlosen Melodie von Silcher (1823) in „Liederweisen zum Liederbuch für Hochschulen, Stuttgart, 1823. (s. Fink’s Hausschatz) Silcher hat sie selbst verworfen, indem er in seinem Kommersbuch die Iper’sche aufnahm. Letztere hat einige chromatische...Gar fröhlich tret ich in die Welt Und grüß den lichten Tag Mit Sang und Liedern reich bestellt Sagt, was mir fehlen mag? Viel Menschen… ...
19. Jahrhundert von A - Z: