19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4660 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Vom Wald bin ich kommen (1844)
Der Herzensdieb
Im „Sesenheimer Liederbuch„. Ausgabe zu „Goethe’s Friederike“ von Freimund Pfeiffer 1844, S. 135. Jede Strophe schließt mit: Ei ja, ei ja, ei ei, ei ei, ei ja, ei ja. (Art Jodeln.) Scheinbar Volkslied, steht gleich hinter: „O Straßburg …“ Überschrift von mir, im Orig. keine....Vom Wald bin ich kommen Wo’s stockfinster ist Und ich lieb dich von Herzen, Das glaub mir gewiß Ei ja, ei ja … Da lacht… ...
Die Luft ist so blau und das Tal ist so grün (1844)
Die Luft ist so blau und das Tal ist so grün Lieb Mütterlein lass in die Fremde mich ziehn Ich schnüre mein Bündel dann zieh‘… ...
Gegrüsset seist du Land der Treue (1844)
Gedicht von Joh Nepomuk Vogl, 1844. Gedruckt in Deutsche Lieder Jena 1845. Eine Melodie von Nägeli hat Erk dem Texte angepasst, zuerst in Hoffmann’s Volksgesangbuch 1848 Nr 76. So auch in Kommersbüchern.Gegrüsset seist du Land der Treue du deutsches Vaterland! Froh leist´ ich dir aufs neue den Eid mit Mund und Hand! Gegrüsset seist du Land… ...
Heil dir o Oldenburg Heil deinen Farben (1844)
Heil dir, o Oldenburg! Heil deinen Farben! Gott schütz´ dein edles Ross, er segne deine Garben! Heil deinem Fürsten! Heil! der treu dir zugewandt, der… ...
War wohl je ein Mensch so frech (Bürgermeister Tschech) (1844)
War wohl je ein Mensch so frech wie der Bürgermeister Tschech Denn er traf auf ein Haar unser teures Königspaar Ja, er traf die Landesmutter… ...
Klippen Felsen hohe Berge (1844)
Klippen Felsen hohe Berge finstre Wellen tiefes Tal Wilde Tiere, Wasserwellen Vögel liefert euren Schall helfet mir den Schmerz beweinen sehet doch den Jammer an… ...
Schleswig-Holstein meerumschlungen (1844)
Text von Matthäus Friedrich Chemnitz, Advokat in Schleswig, 1844 abgefasst nach einem älteren Gedicht gleichen Anfangs von Carl Friedrich Straß, 1842, Musik von Karl Gottlieb Bellmann, Musikdirektor in Schleswig. Näheres bei Hoffmann, Volkstümliche Lieder, 706. Während der Schleswigschen Kriege 1849 und 1853 war es Soldatenlied,...Schleswig-Holstein, meerumschlungen deutscher Sitte hohe Wacht, wahre treu, was schwer errungen bis ein schönrer Morgen tagt! Schleswig-Holstein, stammverwandt wanke nicht, mein Vaterland! Ob auch wild… ...
19. Jahrhundert von A - Z: