16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Dort oben auf dem Berge
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Der Winter ist vergangen
- Entlaubet ist der Walde
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Es taget vor dem Walde
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Wie schön blüht uns der Maien
- Ein Geyer ist ausgeflogen
- Ich stund an einem Morgen
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Die Bauern von St. Pölten
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
So trinken wir alle diesen Wein (1536)
So trinken wir alle diesen Wein mit Schalle Dieser Wein für ander Wein ist aller Wein ein Fürste Trink mein liebes Dieterlein so wird dich… ...
Es jagt ein Falke zwei weiße Hermelein (1536)
Spott gegen Mißheirat
Erklärung: 1, 4 Hermelin, altd. harmin (im Druck „ermeleyn“) ein im nördlichen Europa und Asien lebendes großes Wiesel, dessen brauner Pelz im Winter ganz weiß wird. Nicht ohne Witz ist das Bild von der Jagd des Falken auf das Hermelin dem Liede von dem Mann,...Es jagt ein Falke zwei weiße Hermelein Es leit so hart gefangen Das junge Herze mein. Es leit so hart gefangen und hat doch keine Macht… ...
Bei meines Buhlen Haupte (1536)
Bei meines Buhlen Haupte da steht ein grüner Schrein darinn da leit verschlossen das junge Herze mein Wollt Gott ich hätt den Schlüssel ich würf… ...
Es ging ein wohlgezogener Knecht (1536)
Finck 1536. Nr. 47. Die Melodie im Original Tripeltakt, hier je zwei Takte zusammengezogen, der Übersicht halber (s. altdeutsches. Liederbuch Nr. 57). Aus gleicher Quelle der Text bei Uhland Nr. 250. Im Wunderhorn 3, 73 (a. A. 3, 72) sind 4. und 5. Str. unecht....Es ging ein wohlgezogener Knecht über ein breite Aue da sach er einen schönen Tanz von Mannen und von Frauen den Tanz wollt er erschauen… ...
Was wollen wir aber heben an (1536)
Die Kirmes der vollen Bauern
Erklärungen: 2, 4 erdeichen — büßen lassen. 3, 2 Kirmeß — Kirchmeß. Kirchweihfest. 3. 7 Geitigkeit Gierigkeit. 3, 9 im Ruck im Nu, im Augenblick sind sie ungefüge (nicht im Rücken). 4,2 jetzt heißts: querfeld über, quer durch die Felder. 4,8 Keterlein, Kätherlin, Kathrin 6,...Was wollen wir aber heben an? Der Sommer fahrt uns von hinnen Es lumpt ein kalter Winter her Der lebt nach seinen tollen Sinnen Geschwiegen… ...
Jungfräulein soll ich mit euch gahn in euren Rosengarten (1536)
Jungfräulein, soll ich mit euch gahn in euren Rosengarten? da wo die roten Röslein stahn die schönen und die zarten und auch ein Baum der… ...
Von deinetwegen bin ich hie (1536)
Uhland (Nr. 30) hat von obigem Texte bloß Str. 3, 4, 6 und 8 ausgehoben , Anfang: „Bei meines Buhlen Haupte.“ Er bemerkt mit Recht: Dass alles übrige nicht dazu gehöre und vermutet (Schriften 4, 441), der wahre Eingang dazu sei in Deutschland verloren gegangen...Von deinetwegen bin ich hie Herzlieb, vernimm mein Wort! All mein Hoffnung setz ich zu dir Darin treib ich kein Spott Laß mich der Treu… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -