16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 581 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
- Es wollt ein Bauer früh aufstehn
- Wir zogen in das Feld
- Als Adam grub und Eva spann
- Die Bauern wollten freie sein
- Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus
- Es saß ein klein wild Vögelein
- Dort oben auf dem Berge
- Mit Lieb bin ich umfangen
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es hat ein Bauer ein schönes Weib
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
- Wach auf meins Herzen ein Schöne
- Herzlich tut mich erfreuen
- Ich stand auf hohem Berge
- Entlaubet ist der Walde
- Der Winter ist vergangen
- Wir treten zum Beten vor Gott den Gerechten
- Es taget vor dem Walde
- Da droben auf jenem Berge (Die Mühle)
- Wach auf wach auf du deutsches Land!
- Wie schön blüht uns der Maien
- Trarira! Der Sommer der ist da!
- Die Bauern von St. Pölten
- Wilhelmus von Nassauen (Geusenlied)
- All Morgen ist ganz frisch und neu
- Alle Lieder aus dieser Zeit
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Mit Lust tät ich ausreiten (1534)
Abweichungen bei Forster: 2, 1 Seind es denn nit drei 2, 2 es seind 3. 1 Elselein, 3, das muß mein eigen sein. — Melodie und Text bei J. Ott. 1534. Nr. 41; Forster III, 1549, Nr. 30; J. Ott, 1544, Nr. 25 ; Forster...Mit Lust tät ich ausreiten durch einen grünen Wald Darin, da hört ich singen, ja singen drei Vöglein wohlgestalt Und seind es nit drei Vögelein… ...
Ach Elslein liebes Elslein (1534)
Ach Elslein, liebes Elslein mein, Wie gern wär ich bei dir! So sein zwei tiefe Wasser Wohl zwischen dir und mir Das bringt mir große… ...
Ich lob Gott in dem höchsten Thron (1534)
Vom Land Württemberg wie es erobert und eingenommen
Ich lob Gott in dem höchsten Thron er hat kein Diener nie verlon der ihme hat vertrauet das ist an Herzog Ulrich schein Gott hat… ...
Wer war’s der jenen die Läuberchen brach (1534)
Von dem Sturm auf Münster
Zum Text: 2, 3 ontrent, ungefähr (in der Zeit von 7 Stunden blieb mancher Landsknecht tot) 3, 4 dusse, grobes Geschütz, Art Kanone; daher Str. 8 der Busschießer (buschieter), zum Bedienen der Geschütze, Kanonier. 8, 2 cartouwen, Kartaunen, ebenfalls grobes Geschütz. Der Anfang des...Wer war’s.der jenen die Läuberchen brach und diese in die Narrenkappe stach das will ich offenbaren Wir riefen das Kreuze von dem Himmel an wir… ...
Lobt Gott ihr Christen allzugleich (1534)
Lobt Gott, ihr Christen, allzugleich in seinem höchsten Thron, der heut´ schließt auf sein Himmelreich und schenkt uns seinen Sohn Er kommt aus seines Vaters… ...
Ein Maidlein zu dem Brunnen ging (1534)
Das Lied im Liederhort II nach J. Ott, 1534. Nr. 59. Forster II, 1540, Nr. 52, ohne 2. Strophe und mit folgenden Varianten: 1, 1 Meidlein. 1, 3 stolzer knab. 1, 4 herzlichen. Auf einem fliegenden Blatt Nürnberg 1530 (s. folgende Nr.) hat das Lied...Ein Maidlein zu dem Brunnen ging und das war säuberlichen Begegnet ihm ein Jüngeling er grüßt sie züchtiglichen Sie setzt ihr Krüglein neben sich und… ...
Patientiam (1534)
Patientiam muß ich han wohl kann möchts anders sein wär auch wohl mein feins Gmüths Begehr will ich jetzt nit her Unfall auf mir liegt… ...
16. Jahrhundert von A - Z:
Die Lieder nach Zeit
Mittelalter - 16. Jahrhundert - 17. Jahrhundert - 18. Jahrhundert - 19. Jahrhundert - - 20. Jahrhundert -