Unterhaltungen und Belustigungen aus dem Kinderleben
Ohne feste Spielregel Nie fehlt es dem Kinde an Lust zum Spiele, weil der Tätigkeitstrieb allzeit Beschäftigung verlangt und alle gesunden Kinder zur nächstliegenden Tätigkeit, zum Spiele treibt. Ebensowenig fehlt es dem Kinde an Stoff zu seiner Unterhaltung, auch das kleinste und unscheinbarste seiner Umgebung vermag seine Spiellust zu befriedigen. Und wie wenig braucht doch ... Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1895
Wer war das Ännchen von Tharau, das Simon Dach besingt? Über ihre Lebensumstände erfahren wir aus der Kirchenchronk von Tharau, mitgeteilt in Preußische Provinzialblätter 1840, S 380 folgendes: „Der Pfarrer Andreas Neander, welcher 1630 gestorben, hatte von seiner Ehegattin geb. Sparberin nebst einem Sohne eine einzige von Gestalt angenehme Tochter Namens Anna hinterlassen. Das ist ... Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Dach (Simon)
| 1895
Von Kinderliedern … kann ich nur eine kleine Zahl hier bringen, weil ein „Deutsches Kinderbuch“ aus Erk’s Nachlasse demnächst erscheinen soll, also der Inhalt hier nicht weggenommen werden, aber auch im Volksliederhort nicht ganz fehlen darf. Für letztern Zweck habe ich aus den von mir gesammelten 3000 Kinderreimen einige Proben und zwar besonders die mit ... Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1894
Lebe wohl, es naht die Stunde da ich zum Kampf muß fort von dir Still die Träne , heil die Wunde nimm den letzten Kuß von mir Mädchen, sei glücklich wir sehn uns bald wieder stille die Träne und weine nicht mehr Warum drückst du mich so ängstlich An die bang bewegte Brust? Für dich, ... Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Verfasser unbekannt
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich | 1884
Die Sonne sank im Westen mit ihr da schwand die Schlacht es senkte ihren Schleier aufs Totenfeld die Nacht Und unter all den Toten lag sterbend ein Soldat es kniet an seiner Seite sein treuester Kamerad Er neigt sein Haupt zum andern der sterbend zu ihm spricht Vernimm, mein treuer Bruder was mir am Herzen liegt ... Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Verfasser unbekannt
Liederzeit: 1870-1871 Deutsch Französischer Krieg | 1880
Schönster Schatz tu mir erlauben (Nachtpatrouille)
Schönster Schatz tu mir erlauben eine kleine Viertelstund deinen Rosenmund zu küssen eh die Nachtpatrouille kommt Meinen Rosenmund zu küssen ei, das kann ja wohl geschehn Aber schönster Schatz, du mußt auch wissen ob wir hier auch sicher stehn Was seh´ich in der Ferne und was kommt von fern daher Tritt ein wenig näher und ... Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 1870-1871 Deutsch Französischer Krieg, 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1871
Backe, backe, Kuchen Der Bäcker hat gerufen! Wer will guten Kuchen backen Der muß haben sieben Sachen: Eier und Schmalz Butter und Salz Milch und Mehl Safran macht den Kuchen gehl! Schieb, schieb in´n Ofen ´nein. Text und Musik: Verfasser unbekannt – mündlich überliefert aus Sachsen und Thüringen vor 1840 , in verschiedenen Textvarianten verbreitet. ... Weiterlesen ... ...
Lieddichter: Verfasser unbekannt
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkslieder | 1840
Ei, soll ich denn Heiraten Und anders kanns nicht sein Heirat ich ein’n Soldaten Ein Soldat muß es sein Sie sind von Qualitäten Und reden also fein Ich laß mirs nicht ausreden Ein Soldat muß es sein Wie pudern sie die Haare Und machen sich so schön Sie machen uns zu Narren Wenn doch nur ... Weiterlesen ... ...
Liederzeit: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied | 1786