Liedergeschichte: Deutsche Nationalhymne und Nachdichtungen
Zur Geschichte von "Deutsche Nationalhymne und Nachdichtungen". Versionen, Variationen, Umdichtungen und Parodien in zeitlicher Abfolge:
Stal se jesam rano jutro (Deutsche Nationalhymne) (1790)
Gott erhalte Franz den Kaiser (1797)
„Die k. k. Hofbibliothek in Wien besitzt das Original Manuskript von Haydn und auch den ersten Entwurf, darin ein anderer Mittelsatz auftritt, dieser aber ist durchstrichen und unten auf dem Notenblatt die heutige Lesart skizziert. Hier die Notation, wie sie Haydn im Kaiserquartett gibt. Im...
Deutschland Deutschland o heilger Name (1839)
Treue Liebe bis zum Grabe (1839)
Deutschland Deutschland über alles (1841)
„Laut ministeriellem Erlaß vom 12. 8.1952 ist in der Bundesrepublik nur die 3. Strophe erlaubt“, was Hans Römhild und Adolf Maser in „Lieder und Sprüche für Unterricht Lager und Fahrt“ (Vorwort vom August 1953!) nicht daran hindert, das Lied mit allen 3. Strophen als Nr....
Gott mit dir du Land der Bayern (1860)
Textvarianten im Volksmund bis 1919. … 1.7: und der Himmel dir erhalte Seine Farben Weiß und Blau … 2.4: dass in Not und in Gefahren 2.4: dass der Freund da Hilfe finde einig uns der Gegner schau wo die Rautenbanner wehen unsre Farben, Weiß und...
Brüder ihr aus Nord und Süden (1871)
Deutschland Deutschland eins geworden (1871)
Deutscher Stamm in Habsburgs Landen (1871)
(Die Deutschen in Österreich)
Wem der Jugend Ideale (Turnerschaft) (1879)
