Ich han durch Deutschland (Schwab in der Fremde)

I han durch Deutschland uf und a
Schon lang und viel mein Bündel tra
Es bleibt derbei: in mei’m Verstand
Gibts no en einzig Schwobeland

Wone ma kommt sind d’Menscho gut
Wenn unser eis sei Sach recht tut
Blau ist der Himmel, grün sind die Bäum
Und doch ists nirgends wie daheim

‚S Groscheland ist net so schlecht
Als wie ma älleweil es mecht:
Zur Freud möcht i no dann und wann
En wirtabergische Kreuzer han

Kommt mir a saubres Mädle für
Denk i, so Mädle Hänt au wir
Und die i möcht, wenn sie mi wött
So eine gibts halt nirgeds nett

‚S ist lustig in der weite Welt
I ma mir au mei Stückle Geld
Was ist mir denn mei Herz so schwer?
Wenn ich no in der Heimat wär

Text: Verfasser unbekannt
Musik: auf die Melodie von „Steh ich in finstrer Mitternacht“
Handwerksburschenlied vor 1840, aufgezeichnet durch W. Menzel
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1608 „Der Schwab in der Fremde“)

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Steh ich in finstrer Mitternacht. Liedpostkarte aus dem Ersten Weltkrieg „Steh ich in finstrer Mitternacht“ ist ein Lied mit einem Text von Wilhem Hauff, der zuerst 1824 in „Kriegs- und Volkslieder“ veröffentlicht wurde, die Melodie komponierte Friedrich Silcher. Das Lied weist insbesondere in der ersten Strophe Ähnlichkeit mit dem 100 Jahre später entstandenen Argonnerwald um Mitternacht auf, die zweite Strophe hat große Ähnlichkeit ... weiter lesen...

Liederthema: ,
Liederzeit vor 1840 - Zeitraum:
Stichwort: Orte:
Geschichte dieses Liedes:


Auf diese Melodie:

Auf diese Melodie
Wird auf diese Melodie gesungen

Anmerkungen:

  • 1, 4 no, nur
  • 3, 1 Groscheland, Norddeutschland als Gegensatz zum süddeutschen Guldenland

Ähnliche Lieder: