Zu des Lebens Freuden schuf uns die Natur
"Zu des Lebens Freuden schuf uns die Natur" zum Anhören, als Download, als Buch oder als CD bei Amazon
Zu des Lebens Freuden
schuf uns die Natur
aber Gram und Leiden
schaffen wir uns nur
Kümmern uns und haben
unsere große Not
und doch gibt den Raben
täglich Gott ihr Brot
Nur durch seinen Segen
keimt und greift die Saat
er gibt Sonn´ und Regen
ihr ohn´ unseren Rat
Kleidet auf dem Felde
seine Lilien an
was mit allem Gelde
doch kein König kann
Und wir sollten sorgen?
Grübeln sollten wir?
ach vielleicht schon morgen
sind wir nicht mehr hier
Fort denn mit den Sorgen
fort mit Grillen weit
lebet nicht erst morgen
Freunde lebet heut
Ungepflückt vom Stiele
blühn und duften still
dem der Blümchen viele
der sie pflücken will
Wer sie sucht dem sprießen
sie auf jeder Bahn
bieten ihren süßen
vollen Kelch ihm an
Doch die meisten stehen
Dornen nur, und scheu
fliehen sie und — gehen
ihrem Glück vorbei
Alle pflückt der Weise
windet froh daraus
zu der großen Reise
sich den schönsten Strauß
Text: Friedrich von Köpken , 1790 — „Beruf zur Freude“ – zuerst im Göttinger Musenalmanach 1790 S. 99. 100, dann in des Verfassers: . „Hymnus auf Gott nebst anderen vermischten Gedichten“. Magdeburg 1792 S. 138. 139. Köpken war 1737 in Magdeburg geboren und starb ebenda 1811 als Hofrat und Kurator des Johannisstifts.
Musik: Mel. von Friedr. Wilh. Zachariä im Mildheimer Liederbuch 1799 Nr. 418. .Aus dieser ist eine Volksweise hervorgegangen, die sich zuerst findet in Hoppenstedts Liederbuch für Volksschulen . 2. A. Hannover 1800. 2. Abt. S. 5. Mit 3 Str. und etwas veränderter Melodie bei Fink , Hausschatz Nr. 252, wo fälschlich Voss als Verfasser angegeben wird. Alte Mel. mit 5 Str. bei Härtel , Liederlexikon Nr. 963 und Böhme , Volkstümliche Lieder der Deutschen Nr. 305 . Vollständiger Text zu 10 Str. bei Wustmann , Liederbuch i. A. S. 244. 245.
Mel. von Aug. Bergt 1801 bei Erk , Liederkranz 2. Heft Nr. 39. .
in Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) — Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) —
Liederthema: Weitere Volkslieder
(2008)
Schlagwort: Johannis |
Region: Magdeburg, Potsdam