
Ru up ji Ruters up ji heerns
nu lat us mal na Bökendorf gahn
wi willt wohl ball wider umkehren
wackre Mägens sind der genog
dat danzen will wi en wohl lehren
Wi danzten hin, wi danzten her
Wi danzten vor dem Bökerhof her
Da setten sei us de Stöhle
Sei gaven des Beers, des Branwins genog
Den Win dronken wi ut Kroesen.
Fru v. Harthusen, will sei noch lang livn
Sall sei us den jungen Heren givn
Wohl heimlich un verborgen
Will hei de schöne Frölen nich Heven
So kann hei sitten un sorgen!
Text und Musik: Verfasser unbekannt
in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 408b „Brautabholung“)
Anmerkungen zu "Ru up ji Ruters up ji heerns"
- 2,5: Kroesen, Krausen = Krüge.
Dieses westfälische Lied, das beim Flachsriffeln gesungen wurde, erinnert in Text und Weise auffallend an das vorangehende niederländische von der Ostfahrt und ist jedenfalls sehr alt. — Aller Wahrscheinlichkeit nach war es, wie das niederländische Lied, ursprünglich zur Fahrt beim Abholen der Braut bestimmt und gehörte zu den vielerlei Hochzeitsgesängen , die man in der Vorzeit hatte, darum ich ihm die obstehende Überschrift gab. Die Melodie, erst volkstümlich im Lindenschmidston, ist unzweifelhaft sehr alt. Der Text ist einem Lokalereignis (Hochzeit in der Familie v. H.) angepaßt. Auf eine Neckerei nach erfolgter Hochzeit scheint Strophe 3 hinauszulaufen,
.
Mehr im Volksliederarchiv:
- He he Ferndin ick weit di wohl ein'n (Heiratsvorschläge) He he Ferndin, ick weit di wohl Ein'n! De Quinke de quank, de Vogel de sang dat Johr is lang. Juchhei, lat en nich gahn! Usen Christian den neimst du wohl gern ? De Quinke de quank He is mi to lang, Krigt mir unner de Bank Juchhei, lat en gahn!…
- Goden abend, fastelabend Goden abend, fastelabend, jug´ dal is so holl un boll, jug´ höhner leggen wol rief schock eier in de moll, wi sünd selig un ji sünd riek; laat´t uns nich so lang´ stahn, wi möten bald wider gähn; wenn ji uns keen eier gäben, sall uns´ hahn jug´ höhner nich…
- De Kukuk un de Kiwit De Kukuk un de Kiwit de danzten up den Butendiek dunn kam een lütten Spreen de wull dat tanzen sehn de Kukuk nahm een Steen un smeet de Spreen an´t Been "Au au min Been!" Schreeg up de Spreen "Nu hew´t ik´t danzen sehn!" in: Macht auf das Tor (1905)