Meißen
Volkslieder und Gedichte aus Meißen
Meißen-Lieder: Volkslieder und Volkstümliche Lieder
Burchard von Halberstadt, Bischof, wurde um das Jahr 1030 in Schwaben geboren, 1059 dann Bischof von Halberstadt und entschied 1062 als Gesandter Heinrichs IV. die… ...
Ich hab durchwandert Städt und Land
Ich hab durchwandert Städt und Land viel Abenteuer zu schauen und mich an manchen Ort gewandt da viel Leut Bergwerk bauen bis ich ersach ein… ...
Paul Gerhardt geb. 12.3.1607 Gräfenheinichen (bei Wittenberg) gest. 27.5.1676 Lübben (Spreewald) Am 12.3.1607 wurde Paul Gerhardt als Sohn eines Gastwirts und einer Pfarrerstochter im kursächsischen… ...
Die weil er unser Schwester hat (Tanzlied)
Die weil er unser Schwester hat so muß er unser Schwager sein Schwager sein Text und Melodie: Aus einem Quodlibet „Bettler-Mantel“ von Joh. Ghroen (Organist… ...
Höret in kurzer Summen (Bauernkrieg)
Wahrhaftige neue Zeitung von dem mächtigen Aufstand der Bauren im Lande ob der Enns Höret in kurzer Summen ich muß euch zeigen an die ihr… ...
Es gibt nichts Schöneres auf der Erden (Tuchmacher)
´s gibt nichts Schöners auf der Erden Als ein Tuchmacher zu werden, Spinnen, weben Kord und Tuch Das ist für ein´ Geselln genug. Wenn wir… ...
Die Binsgauer wollten wallfahrten gahn
Die Binsgauer wollten wallfahrten gahn, Kyrie eleison! Dahin wo Sankt Salvator tat stahn, Kyrie eleison! Deshalb warn wir kommen, Deshalb warn wir do, Juch, juchhe,… ...
Es kann ja nicht immer so bleiben (Bonaparte)
Es kann ja nicht immer so bleiben Hier unter dem wechselnden Mond Der Krieg muß den Corsen vertreiben, Keins wird von der Bande verschont Es… ...
Louise Otto-Peters (auch Luise Otto-Peters, Pseudonym Otto Stern) wurde am 26. März 1819 in Meißen geboren. Sie starb am 13. März 1895 in Leipzig. ...
Ei was kann´s wohl Schöneres geben (Schusterjunge)
Ei was kann´s wohl Schöneres geben als ein Schusterjungen-Leben den ganzen Tag sich rummertreiben an die Ecke stehen bleiben Höker-Weiber malträtieren und Konstabler ennuyieren Fenster… ...
Der Herr der will das Birnli schüttle
Der Herr der will das Birnli schüttle das Birnli will mit falle der Herr der schickt das Jockli naus es soll das Birnli schüttle das… ...
Kinderspiele auf dem Land (1848)
Für eine deutsche Ausarbeitung, welche eine Oberklasse während der Prüfung der Unterklasse machen sollte, gab ich bei einer Schulrevision kürzlich die Aufgabe, Aufzählung der Spiele,… ...
Komme doch komme doch Prinz von Preußen
Komme doch, komme doch Prinz von Preußen komme doch, komme doch nach Berlin wir woll´n dir mit Steine schmeißen und das Fell über die Ohren… ...
Das schönste Land in Deutschlands Gauen (Sachsenlied)
Das schönste Land in Deutschlands Gauen bist Du, mein Sachsenland gesegnet, herrlich anzuschauen beschützt von Gottes Hand Wie leuchtet Deiner Krone Glanz Du edle Perl‘… ...
Kann denn kein Lied krachen mit Macht so laut (Völkerschlacht bei Leipzig)
Kann denn kein Lied krachen mit Macht so laut wie die Schlacht hat gekracht in Leipzigs Gebiet? Drei Tag und drei Nacht ohn Unterlaß und… ...
Franz Adam Beyerlein – geboren 22. März 1871 in Meißen; gestorben 27. Februar 1949 in Leipzig, Jurist und Schriftsteller. ...
Nein es ist wirklich (Der pfiffige Hauswirt)
Nein; es ist wirklich nicht zu sagen Was man als Wirt muss ertragen Da muss ausreißen die Geduld Und daran sind die Mieter schuld Dass… ...
Bei diesem beliebten Frühlingsspiele der Knaben wirft man einen Knopf oder eine Spielmarke von Messingblech oder einen Pfennig gegen die Mauer, daß er abprallt. Die… ...
Wir wollen die Merseburger Brücke bauen
Wir wollen die Merseburger Brücke bauen Wer hat sie denn zerbrochen Der Goldschmied, der Goldschmied mit seiner jüngsten Tochter Wir wollen sie wieder bauen was… ...
Es kamen zwei Pantoffeln herein
Es kamen zwei Pantoffeln herein Ade! ade, ade! Was wollen die zwei Pantoffeln herein? Ist wohl der Herr Pastor zu Haus? Was soll der Herr… ...
Lieder zu "Meißen":
- Das schönste Land in Deutschlands Gauen (Sachsenlied) (Heimatlieder)
- Der Franzmann reißt das Maul weit auf (Deutsches Soldatenlied) (Kriegslieder)
- Hier ist ein Scheit ein Schleißenscheit (Kinderreime)
- Ich hab durchwandert Städt und Land (Bergmannslieder)
- In meines Buhlen Gärtelein (Liebeslieder)
- In Tschaslau lebte einst ein Schneider (Moritaten)
- Kann denn kein Lied krachen mit Macht so laut (Völkerschlacht bei Leipzig) (Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge)
- Und kommt der liebe Winter (Arbeit und Berufe)